Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten" von Georges Perec im Luzerner Theater"Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu..."Über die Kunst seinen...

"Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten" von Georges Perec im Luzerner Theater

Premiere: Freitag, 20. Mai 2016, 19.30 Uhr, im Luzerner Theater. -----

Mit der letzten Schauspielproduktion der Ära Dominique Mentha zeigen Ensemble und Team eine Trouvaille der Theaterliteratur. Die scheidende Belegschaft des Schauspiels unterzieht sich einem letzten Test ihrer Alltagstauglichkeit – in dieser oder einer anderen Struktur. Sie geht dabei ungeschriebenen Konventionen und Ordnungen des (Berufs-)Alltags auf den Grund. Und verabschiedet sich höflich.

Als Zuschauer begleitet man einen imaginären tragischen Helden – der man selbst sein könnte – auf seinen Irrwegen durch die absurden Strukturen eines Betriebs. Die angestrebte Gehaltserhöhung immer im Blick, werden sämtliche Eventualitäten des Vorhabens durchgespielt und es entspinnt sich das Leben als Prinzip unablässiger Entscheidungen zwischen «entweder» und «oder».

Georges Perec, einer der wichtigsten Vertreter der französischen Nachkriegsliteratur, war prominentes Mitglied des Autorenkreises Oulipo, einer Werkstatt für potenzielle Literatur. Seine Werke sind, ausgehend von formalen Regeln und Strukturen, in erster Linie Sprachspiele, literarische Etüden. Der Witz in seinem Kopf dreht sich um Tatsachen, die jeder kennt und kaum einer sieht; mit einer obsessiven Lust am akribischen Beschreiben und Aufzählen versucht Perec das Gewöhnliche zu erfassen.

In dieser Komödie bewegt sich das Schauspielensemble des Luzerner Theaters als Beobachter und Ratgeber in einem Raum unendlicher Möglichkeiten, die Bühne wird zu einem Labor des Alltäglichen. Dort gewährt die Belegschaft Einblicke in die geheimen Strukturen eines Betriebs, scheinbar banale Konventionen werden untersucht, verschiedene Szenarien des tagtäglichen Zusammenlebens und -arbeitens durchgespielt.

Team und Ensemble haben sich vom Gedankenkosmos Georges Perecs inspirieren lassen und rund um den Ratgebertext des Autors einen Abend entwickelt, der die Realität in eine absurde Welt überführt. Das Ensemble geht den ungeschriebenen Regeln und Ordnungen des Alltags auf den Grund und spielt sich dabei um Kopf und Kragen.

Andreas Herrmann (Inszenierung),

Viola Valsesia (Bühne), Silvana Arnold (Kostüme),

Denim Szram (Musik), Clemens Gorzella (Licht),

Carmen Bach (Dramaturgie)

Mit: Christian Baus, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Wiebke Kayser, Lilli Lorenz, Bettina Riebesel, David Michael Werner

Weitere Vorstellungen (jeweils 19.30 Uhr): 25.5. | 27.5. | 3.6. | 5.6. (20.00 Uhr) | 8.6. | 9.6. | 16.6.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche