Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Udo Zimmermanns Kammeroper "Weisse Rose" im Theater Ulm Udo Zimmermanns Kammeroper "Weisse Rose" im Theater Ulm Udo Zimmermanns...

Udo Zimmermanns Kammeroper "Weisse Rose" im Theater Ulm

Premiere am 9. November 2018 um 19.30 Uhr im Podium

"Bleib' stark, keine Zugeständnisse": Worte wie diese lassen die Entschiedenheit und Haltung der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" erahnen, die einem Schauprozess um ihre Flugblattaktionen ausgesetzt war. Nur vier Tage, nachdem die Münchner Studierenden Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst von der Gestapo festgenommen werden, fällt ihr Todesurteil. Es wird umgehend vollstreckt. In Momentaufnahmen nähert sich die Kammeroper „Weiße Rose“ assoziativ den wenigen Stunden, die Sophie und Hans Scholl bis zu ihrer Hinrichtung blieben. Im Podium des Theaters Ulm inszeniert Andreea Geletu die intime Oper im Jahr des 75. Todestags der Geschwister Scholl.

Mit einer Flugblattserie ruft die "Weiße Rose" zwischen 1942 und 1943 zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft auf. Ihre Mitglieder haben das Bedürfnis nach Autonomie – danach, selbst zu denken und selbst zu handeln. In Udo Zimmermanns episodischer Kammeroper mit Texten von Wolfgang Willaschek begegnen die Geschwister ihrer Todesangst, vergewissern sich der Gründe ihres Handelns, um angesichts ihrer drohenden Enthauptung nochmals "die Stimme zu erheben". Als Hans Scholl ist Joska Lehtinen zu erleben, als Sophie Scholl Maryna Zubko. Unter der Leitung von Hendrik Haas werden Musiker des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm Zimmermanns Musik zu Gehör bringen. Ausstattungsleiterin Petra Mollérus entwirft Bühne und Kostüme im intimen Raum des Podiums. Benjamin Künzel ist der Dramaturg der Produktion.

Zimmermanns Werk ist ein ‚Stück gegen Gleichgültigkeit‘ von suggestiver Kraft, das Fragen aufwirft, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben: Wann beginnt Faschismus? Welche Verpflichtung besteht für den Einzelnen, sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzumischen, anstatt einfach in die andere Richtung zu schauen? Andreea Geletu geht es in der Inszenierungsarbeit vor allem darum, die Absicht der Widerstandsbewegung ins heutige Bewusstsein zu holen. Der Ort dafür ist ein besonderer: Ulm ist eng mit der Geschichte der "Weißen Rose" verknüpft. Hans und Sophie Scholl lebten in Ulm und hatten in der Stadt viele Mitstreiter.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche