Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Universität Frankfurt: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang Dramaturgie Universität Frankfurt: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang...Universität Frankfurt:...

Universität Frankfurt: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang Dramaturgie

Für den viersemestrigen Master-Studiengang Dramaturgie an der Universität Frankfurt am Main werden zum Wintersemester 2005/2006 neue Bewerber aufgenommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann und Dr. Patrick Primavesi verbindet der zweijährige Master-Studiengang wissenschaftliche und theaterpraktische Veranstaltungen im Hinblick auf das veränderte Berufsbild heutiger Dramaturgie. In das Studium integriert ist die eigene künstlerische und organisatorische Praxis der Studierenden in Projekten und in der Arbeit an Theaterinstitutionen.

Der international anerkannte Master-Abschluss eröffnet den Absolventen ein über die Grenzen Deutschlands hinausreichendes Betätigungsfeld nicht nur an Theatern, sondern auch im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung, z. B. für Festivals, sowie bei der Betreuung freier Theater-, Tanz- und Performanceproduktionen.

Das Angebot richtet sich vor allem an Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer wie Theaterwissenschaft, Philologien, Kunst- und Musikwissenschaft, Philosophie. Bewerbungsvoraussetzungen sind ein mindestens mit der Note ‚gut’ abgeschlossenes Hochschulstudium sowie bereits durch Praktika und Hospitanzen erworbene praktische Erfahrungen im Berufsfeld Dramaturgie.

Schwerpunkte des Studiums sind der regelmäßige Kontakt mit Theaterschaffenden, die Auseinandersetzung mit den alltäglichen Anforderungen der Dramaturgiepraxis wie Stücklektorat, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Vertrags- und Verlagsrecht sowie die Beschäftigung mit gegenwärtiger Theater-, Kunst- und Kulturtheorie.

Durch die intensive Kooperation mit den hessischen Theatern vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse klassischer und moderner Dramaturgie und die Fähigkeit, die Kommunikation zwischen den am Produktionsprozess beteiligten Künstlern, Verwaltungsangestellten und Technikern fruchtbar zu machen. Bestandteil des Curriculums ist daher eine Dramaturgiehospitanz an einem der Hessischen Stadt- und Staatstheater, an dem dann in der Regel auch die das Studium abschließende dramaturgische Betreuung einer regulären Inszenierung stattfindet. Der Berufsorientierung dient darüber hinaus die enge Zusammenarbeit mit angehenden Regisseuren, Bühnenbildnern und Theatermanagern der übrigen Studiengänge des Hessischen Theaterakademie, insbesondere Regie unter Leitung von Prof. Hans Hollmann sowie Theater- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Gerd-Theo Umberg an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und der Studienschwerpunkt Bühnenraum und Kostüme an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach unter der Betreuung von Professor Rosalie. So werden im kommenden Sommersemester 2006 u. a. Dr. Dagmar Borrmann, Dramaturgin am Staatstheater Wiesbaden, den Studierenden „szenisches Schreiben“ näher bringen. Der ebenfalls am Staatstheater Wiesbaden tätige Komponist Ernst-August Klötzke wird über „Musik im gegenwärtigen Sprechtheater“ dozieren und die polnische Gastdozentin Malgorzata Sugiera wird einen Überblick über das zeitgenössische Theatergeschehen ihres Landes geben.

Außerdem werden in experimentellen szenischen Projekten auch die Möglichkeiten und Grenzen aktueller Theaterformen erkundet. So haben bisher unter anderen namhafte Regisseure wie Christof Nel, Helena Waldmann, Laurent Chétouane oder Tim Etchels von der englischen Performancegruppe Forced Entertainment mit Studierenden des Master-Studiengangs Dramaturgie gearbeitet.

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. Juni 2006 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, zu Händen von Andrea Wienrich einzureichen. Weitere Informationen zum Studiengang und zur Hessischen Theaterakademie sind im Internet unter:

www.hessische-theaterakademie.de abzurufen oder direkt bei Andrea Wienrich

per eMail: wienrich@tfm.uni-frankfurt.de, Telefon: 069/798-32071 zu beziehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche