Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MENSCHENFEIND von Molière, Staatstheater DarmstadtDER MENSCHENFEIND von Molière, Staatstheater DarmstadtDER MENSCHENFEIND von...

DER MENSCHENFEIND von Molière, Staatstheater Darmstadt

Premiere am Donnerstag, 25. Januar 2018, 19.30 Uhr | Kleines Haus

Alceste hat mit der Welt der Heuchler gebrochen. Dennoch kämpft er weiter – mit sich und allen anderen: Mit seinem Freund Philinte streitet er in glanzvollen Rededuellen darum, ob ein ehrliches Leben im falschen möglich ist. Mit seinem eitlen Konkurrenten Oronte ringt er um die Gunst der begehrten Witwe Célimène. Ihr will er ein klares Liebesbekenntnis abpressen.

Copyright: Nils Heck

Dabei begeht er einen Fauxpas, der in den besten Beziehungen vorkommt: Alceste glaubt zu wissen, wie seine Angebetete „wirklich“ ist. Er möchte Célimène aus ihrem Umfeld lösen, in der Erwartung, ihr wahrer Wesenskern käme zum Vorschein. Doch Célimène ist in ihrer Spektakel-Gesellschaft ganz glücklich: Meisterhaft beherrscht sie die Selbst-Inszenierung. Genussvoll und schlagfertig spielt sie auf der Klaviatur gesellschaftlicher Konventionen.

Maria Viktoria Linke inszeniert die kluge Komödie von Molière. Das über 350 Jahre alte Stück über die vage Grenze zwischen Diplomatie und Lüge schließt in Zeiten alternativer Fakten und vager Freundschafts-Begriffe elegant an aktuelle Diskurse an. Mit leichter, brillanter Sprache wird die notwendige Tiefe in das oft verbohrte Ringen um Wahrheit(en) gebracht.

Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

  • Mit Christoph Bornmüller, Gabriele Drechsel, Hans-Christian Hegewald, Jessica Higgins, Katharina Hintzen, Christian Klischat, Samuel Koch, Béla Milan Uhrlau, Jörg Zirnstein
     
  • Regie Maria Viktoria Linke   
  • BühneWolfgang Menardi   
  • Kostüme Ines Burisch  
  • Musik Johannes Mittl   
  • Dramaturgie Karoline Hoefer


Vorstellungen am 26. Januar sowie am 02. und 06. Februar, weitere Termine unter www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche