Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Auerhaus» nach dem Roman von Bov Bjerg im Stadttheater Bremerhaven«Auerhaus» nach dem Roman von Bov Bjerg im Stadttheater Bremerhaven«Auerhaus» nach dem...

«Auerhaus» nach dem Roman von Bov Bjerg im Stadttheater Bremerhaven

Premiere: Donnerstag, 29. März 2018, 19:30 Uhr / Kleines Haus

Frieder ist der „Gründer“ des Auerhauses. Er hat seinen Selbstmordversuch nur überlebt, weil sein Vater auf der Suche nach einer Axt in den Keller gestiegen ist. Dort liegt der unglückliche Sohn, mit einer Schachtel Schlaftabletten und zwei Flaschen Wein intus. Was jetzt? Erst mal muss Frieder in die Klapse, aber danach? Auf den Rat seines Arztes, nicht mehr bei seinen Eltern zu wohnen, beschließt Frieder, ins leerstehende Haus seines Großvaters zu ziehen – aber nicht alleine. Am Ende zieht nicht nur sein bester Freund Höppner mit ein, sondern auch noch dessen Freundin Vera und Cäcilie, die aus besserem Hause stammt und mal ausbrechen will.

 

Copyright: Heiko Sandelmann

Bald kommen noch der kiffende Elektrikerlehrling Harry und die pyromanisch veranlagte Pauline, die Frieder in der Psychiatrie kennengelernt hat, dazu. Und weil das Ganze in den 1980ern spielt und die Sechserbande ständig den Song Our House von Madness hört, heißt die Schüler-WG in dem schwäbischen Dorf bald das Auerhaus.

Kabarettist und Satiriker Bov Bjerg erzählt mit einem hinreißenden Sound von Lust und Leid des Erwachsenwerdens, vom Klauen im Supermarkt und billigem griechischen Wein, von verbotenen Autofahrten und wilden Partys, auf denen immer die zwei zusammenfinden, die nicht zusammenfinden sollten, von fiesen Stiefvätern und verständnisvollen Polizisten. Er trifft punktgenau das Lebensgefühl dieser heiteren Melancholie, die die Pubertät seit jeher begleitet: „Die Wärme, der Klang und vor allem die Kraft dieses Romans wirken lange nach“, so Deutschlandradio Kultur. Ein Abend für alle Erwachsenen, die sich mit leiser Wehmut und mildem Humor an die eigene Jugend erinnern.

Mit Auerhaus, nach dem Roman von Bov Bjerg und in der Theaterfassung von Robert Koall, inszeniert Mark Zurmühle eine Coming-of-Age-Geschichte, die anrührend, tragisch und komisch von den Tücken des Heranwachsens und tiefer Freundschaft erzählt. Der Regisseur inszenierte in der vergangenen Spielzeit bereits Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung erfolgreich im Großen Haus. Die Produktion wurde vom alternativen nachtkritik-Theatertreffen 2017 für die Wahl der wichtigsten Inszenierungen des Jahres nominiert. Für Auerhaus arbeitet Zurmühle erneut mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Eleonore Bircher zusammen. Als Teil des Bühnenbildes werden Aufnahmen von Aaron Bircher verwendet, der für dieses Stück eine Fotoserie mit sechs Jugendlichen entwickelte, welche im Vorfeld der Proben entstanden ist.

Theaterfassung von Robert Koall

Inszenierung: Mark Zurmühle
Bühne & Kostüme: Eleonore Bircher, Mark Zurmühle
Fotos: Aaron Bircher
Dramaturgie: Peter Hilton Fliegel
Regieassistenz & Abendspielleitung: Lisa Meyer
Soufflage: Birgit Ermers
Inspizienz: Dayen Tuskan, Lisa Meyer

Höppner: Henning Bäcker
Frieder: Max Roenneberg
Harry: Pascal Andrea Vogler
Vera: Elif Esmen
Pauline: Sascha Maria Icks
Cäcilia: Julia Friede

Weitere Vorstellungen: 7., 24 und 28. April / 6., 17. und 31. Mai / jeweils um 19:30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑