Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: AUTONOMOUS AVATAR. Eine immersive Tanz-Performance im Fulldome - Planetarium BoochumUraufführung: AUTONOMOUS AVATAR. Eine immersive Tanz-Performance im Fulldome...Uraufführung: AUTONOMOUS...

Uraufführung: AUTONOMOUS AVATAR. Eine immersive Tanz-Performance im Fulldome - Planetarium Boochum

Premiere am Samstag, 3. Dezember 2022 um 20:00 Uhr im Planetarium Bochum

Der Traum von einer künstlichen Intelligenz ist so alt wie die Menschheit selbst. Neu sind lediglich der Begriff – und die technologischen Möglichkeit der Umsetzung. Doch ist eine echte autonome KI überhaupt möglich? Und wenn ja, ist sie überhaupt wünschenswert?

Copyright: Foto Amelie Amei Kahn-Ackermann


Tobias Staab stellt diese Fragen in einem Szenario, das durch eine starke sinnliche, materielle Komponente besticht. Seine beiden Performer*innen tanzen über weite Strecken „pur“ und werden am Ende bis an die Grenzen des physisch Machbaren gehen. Gleichzeitig interagieren sie via Motion Capturing mit Technologien, die ebenfalls an den Grenzen des heute Realisierbaren operieren. Die Verständigung zwischen menschlichen Körpern und digitalen Gottheiten erfolgt in Echtzeit. Sie wird nicht nur sichtbar in den eindrucksvollen 3D-Avataren von Luis August Krawen, die durch die Tänzer*innen auf der Kuppel des Planetariums bewegt werden.

Sie findet – und das ist das Besondere dieser immersiven Tanz-Theater-Performance – in gleichem Maße einen akustischen Ausdruck. Denn auch die musikalische Komposition ist im Zusammenspiel mit Algorithmen entstanden. Der Sound wandert dabei zwischen den 64 Speaker-Boxen des Raumklangsystems, die den Rand der Hemisphäre des Planetariums umgeben. Doch so vielfältig die Klänge auch sein mögen – die Komposition geht maßgeblich auf eine menschliche Stimme zurück: die Stimme von Sandra Hüller. Gemeinsam mit Tobias Staab ist sie Mitglied im Performance-Kollektiv FARN..

In einer langen Aufnahme-Session sprach und sang die Schauspielerin bereits im September 2022 Texte ein. Zum einen waren dies Dialoge, die Tobias Staab mithilfe von Chatbots verfasst hatte, auf der Basis des von OpenAI entwickelten GPT-3 Sprachproduktionssystems. Außerdem las sie eine literarische Vorlage, die Erzählung Die kreisförmigen Ruinen von Jorge Luis Borges. Dort erträumt ein Schamane einen Sohn – und will ihn davor bewahren als künstliches Phantom erkannt zu werden. Die Aufnahmen boten auch das Ausgangsmaterial für die Spatial-Sound-Komposition von Benedikt Brachtel – ein Organismus, der mit Sandra Hüllers Stimme atmet, spricht und singt.

AUTONOMOUS AVATAR. Das künstlerische Team

Tobias Staab arbeitet als freischaffender Regisseur, Dramaturg und Kurator. Als Dramaturg arbeitete er unter anderem an den Münchner Kammerspielen, für die Ruhrtriennale und die Opera Vlaanderen in Antwerpen. Mit dem Choreographen Richard Siegal gründete er 2016 die Tanzkompanie Ballet of Difference. Außerdem ist er Mitglied des Performance-Kollektivs FARN.. Als Regisseur entwickelt er – oftmals in einer kollaborativen Praxis mit anderen Künstler*innen – transdisziplinäre Performances zwischen Musik, Tanz, Film und Installation. Zusammen mit Richard Siegal führte er Co-Regie bei der interaktiven Streaming-Performance All for One and One for the Money, die während der Pandemie online Premiere feierte. Gemeinsam mit dem Tänzer Corey Scott-Gilbert und dem Videokünstler Krsn Brasko co-inszenierte er den Tanzfilm Work, der im April 2021 auf ARTE veröffentlicht wurde. Seine jüngste Video-Arbeit TRANS CORPORAL FORMATIONS entstand im Frühjahr 2021 als 5-Channel-Video-Installation. In Zusammenarbeit mit dem Filmkünstler Julian Rosefeldt schrieb Tobias Staab am Drehbuch von dessen neuer Video-Installation Euphoria, die im August 2022 im Rahmen der Ruhrtriennale Premiere hatte. Mit der niederländischen Künstler*in Lotte van den Berg  bereitet er derzeit sein Opern-Regiedebüt an der Bayerischen Staatsoper vor. In Bochum schrieb und inszenierte Tobias Staab mit AFTER WORK – A Requiem for the Working (Wo)Man (2020) und O, Augenblick (2019) bereits Arbeiten am Schauspielhaus.

Performance
Regie, Konzept und Text: Tobias Staab
Performance: Corey Scott-Gilbert, Dasniya Sommer
Stimme und Gesang KI: Sandra Hüller
Choreographie: Tobias Staab in Zusammenarbeit mit den Performer*innen
3D-Design: Luis August Krawen
Bühnenbild und Konzept: Nadja Sofie Eller
Musik: Benedikt Brachtel
Kostüme: Annika Lu Hermann
Licht: Matthias Singer
Fulldome Support: Tobias Wiethoff
Creative Developer / Motion Capturing: Warja Rybakova

weitere Vorstellung: Sonntag, 4. Dezember 2022 um 20:00 Uhr
Eine Tourversion für Tanz- und Theaterbühnen ist in Arbeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche