Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva Jantschitsch • Marlene Engel - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva...Uraufführung: "Hyäne...

Uraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva Jantschitsch • Marlene Engel - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere 10. November 2022, 19:30, Große Bühne

Hyäne Fischer – Das totale Musical ist ein Heldinnen-Epos, das ausgehend vom Mythos um den Popstar Hyäne Fischer als letzte Chance für Deutschland den kollektiven Weg ins goldene Matriarchat erzählt. Im totalen Musical treten die wahren Held:innen einer einzig gültigen Kulturgeschichte auf – Lebende und Tote. Heroisch und lächelnd skalpieren sie die Neo-Faschisten, besingen den Weg raus aus gesellschaftlichen Misslagen und formulieren so im 22. Jahrhundert den ersten Klassiker „der neuen Zeit”.

Copyright: Elsa Okazaki

Trotzend dem, der’s finster macht, wehe dem, der Rückschritt schafft.

Im Libretto zum Musical löst Lydia Haider die Misere, in der sich Diskurs und Erzählung befinden, durch Lyrik und Pathos. In den Liedtexten, die sich in der Komposition von Eva Jantschitsch opernhaft in den Vordergrund drängen, schärft Haider ihre bekannte referentielle Ästhetik. Jantschitsch erweitert die musikalischen Linien der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zwischen elektronischer und Neuer Musik um die für sie typischen großen orchestralen Momente und eine inhaltlich humorvolle Überspitzung. Musikalische Co-Produktion macht Ville Haimala, live umgesetzt von einer sechsköpfigen Band mit den in Berlin lebenden Musiker:innen Borninflamez und Minimal Violence (Ash Luk), den Hornist:innen Mathilde Conley, Sonja Engelhard und Maxine Troglauer und Sara Neidorf am Schlagzeug, begleitet von einem neunköpfigen Chor mit: Derya Atakan, Zuzana Cuker, Josephinex, Giselle Mapp, MissVergnügen, Kinga Ötvös, Yasmin Saleh, Danja Schilling, Carina Schwertner, Christine Seraphin und Linnéa Tullius.

Die Künstlerin Marianne Vlaschits entwirft einen symmetrischen Kosmos für den Wegwurf unserer Zeit und die Modedesignerin Dalia Hassan kreiert Kostüme, die Codes aus Revolution, Mythologie und Popkultur zu einem Bild abseits bestehender Normen dekonstruieren. Unter der Künstlerischen Leitung von Marlene Engel wird das Genre Musical zu einem Format für zeitgenössische Musik und einer Aussicht auf goldene Zeiten.

Als da alles im Abgrund drin,
sintemal die Welt nicht mehr besteht,
wie einmal Bestand gepredigt,
eine Wichse und viel Unheil,
so wir dies nicht anerkennen und begehren auf mit uns’rer Leibung,
mit der zu spaßen nicht einhergeht in diesem Gespiele,
da also zersetzen wir ihnen Urgrund wie Abgrund – und es ist ihnen nicht recht.
Denn siehe wie mächtig uns’re Schar und verachtet doch niemand,
ja sie ist mächtig von Kraft der Geschicht’.

Mit: Kathrin Angerer, Jessyca R. Hauser, Rosa Lembeck, Silvia Rieger, Marie Rosa Tietjen, Katarina Maria Trenk
Chor: Derya Atakan, Zuzana Cuker, MissVergnügen, Josephinex Hansis, Giselle Mapp, Kinga Ötvös, Yasmin Saleh, Danja Schilling, Carina Schwertner, Sera Kalo, Linnéa Tullius
Band: Born in Flamez, Mathilde Conley, Sonja Engelhardt, Ash Luk, Sara Neidorf, Maxine Troglauer

Konzept & Künstlerische Leitung: Marlene Engel
Text: Lydia Haider
Musik & Musikalische Leitung, Additional Lyrics: Eva Jantschitsch
Bühne: Marianne Vlaschits
Kostüme: Dalia Hassan
Kampf-Choreographie: Florentina Holzinger, Linnéa Tullius
Musikvideo Konzept & Regie: Kurdwin Ayub
Musikalische Co-Produktion: Ville Haimala
Chorleitung & Korrepetition: Sir Henry
Licht: Kevin Sock
Dramaturgie: Anna Heesen, Johanna Kobusch
Social Media: Ronja Seifert
Grafische Gestaltung: Esther Räsänen
Computer-Generated Imagery: Stefanie Schwarzwimmer
Animation: Christoph Schmidt

Weitere Vorstellungen:
12., 14. November (19:30),
03., 16., 18., (19:30) und 31. Dezember (18:00)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche