Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Iphigenia", frei nach Euripides, Goethe von Joanna Bednarczyk - im Thalia Theater HamburgUraufführung: "Iphigenia", frei nach Euripides, Goethe von Joanna Bednarczyk...Uraufführung:...

Uraufführung: "Iphigenia", frei nach Euripides, Goethe von Joanna Bednarczyk - im Thalia Theater Hamburg

am Donnerstag, den 22. September 2022 um 19 Uhr im Thalia Theater

Durch die Zeiten hinweg ist Iphigenia Projektionsfläche: Bei Euripides rettet eine Frau den Vater – und das ganze griechische Volk –, indem sie sich selbst für gute Winde opfert. Die Göttin Artemis bewahrt sie vor dem Tod, schickt sie dafür aber nach Tauris, wo Johan Wolfgang von Goethe aus ihr eine nachsichtige Humanistin macht. Dass sie sich und ihren Bruder Orestes retten kann, verdankt sie nicht nur der Überzeu¬gungskraft des deutschen Idealismus, sondern auch den Gefühlen, die sie bei Thoas, dem König der Taurer, weckt.

Copyright: Krafft Angerer

Wer ist die junge Frau hinter dem Mythos, hinter der kollektiven Erzählung der Geopferten? Wie geht Selbstermächtigung in Strukturen, die genau diese Erzählungen stützen? Autorin Joanna Bednarczyk und Regisseurin Ewelina Marciniak knüpfen mit ihrer modernen „Iphigenia“ an aktuelle Diskurse an: Im Zentrum steht ein jahrelang verschwiegener Missbrauch des Onkels Menelaos an seiner Nichte. Iphigenia wird zum Opfer sexueller Gewalt — und von ihrem Vater Agamemnon nochmal für Ruf und Karriere geopfert.

Sie verliert jedes Gefühl für Sinn und opfert am Ende nicht nur die eigene Zukunft als erfolgreiche Pianisten, sondern auch ihre Liebe zu Achilles. (Macht-)Missbrauch und Verrat spalten Iphigenia in ein gegenwärtiges Ich und ein „erwachsen gewordenes“ Alter Ego, das mit einer emanzipierten Perspektive auf das Geschehen blickt - gespielt von Mutter und Tochter Oda Thormeyer und Rosa Thormeyer.

Anstatt sich zwischen den Interessen anderer (Männer) zu verlieren, befreit sich Iphigenia von Erwartungshaltungen und Zuschreibungen, besinnt sich radikal auf sich selbst und handelt.

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2022

Regie
Ewelina Marciniak
Bühne
Mirek Kaczmarek
Kostüme
Julia Kornacka
Musik
Jan Duszyński
Choreografie
Dominika Knapik
Licht
Paulus Vogt
Dramaturgie
Emilia Linda Heinrich
Joanna Bednarczyk
Künstlerische Mitarbeit & Übersetzung
Alek Niemiro

Mit
Rosa Thormeyer (Iphigenia)
Oda Thormeyer (Iphigenia)
Christiane von Poelnitz (Klytaimestra)
Sebastian Zimmler (Agamemnon / Toas)
Jirka Zett (Achill / Orestes)
Lisa-Maria Sommerfeld (Helena)
Stefan Stern (Menelaos)
Anton Pirx Dvořák, Karl Friedrich Dvořák (Orestes, alternierend)

Fr
23 Sep 2022, 19:30 Uhr
So
25 Sep 2022, 15:00 Uhr
Do
20 Okt 2022, 20:00 Uhr
Sa
22 Okt 2022, 20:00 Uhr
Sa
05 Nov 2022, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche