Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Petruschka / Le Sacre Du Printemps" (Das Frühlingsopfer) - Tanzabend von Alba Castillo und Sergei Vanaev - Stadttheater BremerhavenUraufführung: "Petruschka / Le Sacre Du Printemps" (Das Frühlingsopfer) -...Uraufführung:...

Uraufführung: "Petruschka / Le Sacre Du Printemps" (Das Frühlingsopfer) - Tanzabend von Alba Castillo und Sergei Vanaev - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 12. März 2022, 19:45 Uhr // Großes Haus

Mit den Ballettklassikern «Petruschka» und «Le sacre du printemps» wird sowohl der 140. Geburtstag Igor Strawinskys als auch das Bremerhaven-Debüt von Alba Castillo gefeiert. Strawinskys Faible für Magisches führt in «Petruschka» auf einen Jahrmarkt, auf dem drei Marionetten eines Puppenspielers zum Leben erweckt werden. Es entspinnt sich ein Spiel um Verführung und Eifersucht, das tödlich endet.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

Alba Castillo, die Tänzerin aus Valencia, die jüngst für das Philadelphia Ballet und das Scapino Ballet Rotterdam gearbeitet hat und seit 2020 ihre eigene Compagnie Snorkel Rabbit leitet, wird für die Choreografie und Inszenierung von «Petruschka» verantwortlich zeichnen.

Den zweiten Teil, «Le sacre du printemps», inszeniert und choreografiert Vanaev. Strawinskys «leuchtende Auferstehung der Natur» überrascht durch ihren innovativen Umgang mit Rhythmus und Klangstruktur. Musikalisch hat sich Strawinsky von der spätromantisch-impressionistischen Klangfarbe des Feuervogels emanzipiert und entwickelt in «Petruschka» volkstümliche Szenen mit dissonanten Zwischentönen, legt Leierkasten- und Walzerzitate collagenartig übereinander und überrascht mit rhythmischer Komplexität an der Grenze zwischen Realität und Fiktion.

Die Uraufführung von «Le sacre du printemps» 1913 wurde zu einem handfesten Theaterskandal. Strawinskys innovativer Umgang mit Rhythmus und Klangstruktur löste Gelächter und Tumult aus, wurde als Reinfall empfunden und das in der Handlung geforderte Menschenopfer als primitiv und blasphemisch. Dabei will Strawinsky die «leuchtende Auferstehung der Natur» schildern. Diese kommt aber nicht als sonniger Frühling mit Bauchkribbeln daher. Sie ist innerer Kampf, unverfrorenes Aufbegehren, Sezieren unter dem Mikroskop. Die Urgewalt der Szenerie paart sich mit unerbittlich dynamischer, Grenzen sprengender Musik zu einem Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts.


PETRUSCHKA / LE SACRE DU PRINTEMPS (UA)
Tanzabend von Alba Castillo und Sergei Vanaev

 PETRUSCHKA
MUSIKALISCHE LEITUNG                           Marc Niemann
CHOREOGRAFIE & INSZENIERUNG      Alba Castillo
CHOREOGRAFISCHE ASSISTENZ         Wen-Hua Chang
BÜHNE & KOSTÜME                                     Darko Petrovic
DRAMATURGIE                                              Joanna Willenbrink

MIT    
Ting-Yu Tsai, Stefano Neri, Renan Carvalho, Melissa Festa, Lidia Melnikova, Alícia                      
Ming-Hung Weng, Giusy Fanaro, Luca Di Giogio, Navas Otero, Tanaka Lionel Roki, Nicole Llauradó Neve, Lavinia Tinagli

LE SACRE DU PRINTEMPS (DAS FRÜHLINGSOPFER)

MUSIKALISCHE LEITUNG                           Marc Niemann
CHOREOGRAFIE & INSZENIERUNG      Sergei Vanaev
CHOREOGRAFISCHE ASSISTENZ         Wen-Hua Chang
BÜHNE                                                                Johannes Bluth
KOSTÜME                                                         Sergei Vanaev
DRAMATURGIE                                              Joanna Willenbrink

MIT                                                                        
Tanaka Lionel Roki, Stefano Neri, Ting-Yu Tsai, Ming-Hung Weng, Renan Carvalho, Melissa Festa, Volodymyr Fomenko, Lidia Melnikova, Alícia Navas Otero, Giusy Fanaro, Luca Di Giorgio, Nicole Llauradó Neve, Lavinia Tinagli

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Die nächsten Termine:  20. März 2022 (15:00 Uhr) / 25. März 2022 (19:30 Uhr) / 1. April 2022 (19:30 Uhr) / 7. April 2022 (19:30 Uhr) / 16. April 2022 (19:30 Uhr) / 30. April 2022 (19:30 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche