Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TOTART TATORT von Herbert Fritsch im Schauspelhaus ZürichUraufführung: TOTART TATORT von Herbert Fritsch im Schauspelhaus ZürichUraufführung: TOTART...

Uraufführung: TOTART TATORT von Herbert Fritsch im Schauspelhaus Zürich

Premiere: Freitag, 22. Februar 2019, 20:00 Uhr, Pfauen

Als älteste und beliebteste Kriminalfilm-Reihe im deutschen Sprachraum hat sich „Tatort“ seit 1970 und mit insgesamt über 1000 Filmen zur Kultserie entwickelt. Für seine Inszenierung „Totart Tatort“ bewegt sich Herbert Fritsch an der Schnittstelle von Film Noir und Tatort, ästhetisch und spielerisch zusätzlich inspiriert von den 20ern bis 50ern.

Nach der Entdeckung der Grimm’schen Märchenwelt („Grimmige Märchen“ 2017), mit der er zum Schweizer Theatertreffen 2018 eingeladen wurde, begibt sich Herbert Fritsch mit „Totart Tatort“ nun auf die kriminologische Spurensuche nach einem vermeintlichen Täter und entfesselt dabei ein Panoptikum an detektivischem Wahnwitz.

„Ich will diesen ‚Totart Tatort‘ völlig verquer inszenieren und fast serielle Sachen daraus machen, wo das Gesagte hundertfünfzigtausendmal wiederholt und woanders hinkatapultiert wird. Ich merke, dass mich am „Tatort“ etwas stört und dass ich darin ein Problem für die Kunst insgesamt sehe, die Kunst allgemein schlittert ins ‚Tatort‘-Format.“ Herbert Fritsch im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Dani Levy (Schauspielhaus Journal 1/19)

Herbert Fritsch, 1951 in Augsburg geboren, absolvierte seine Schauspielausbildung in München. Danach arbeitete er zunächst als Schauspieler, u.a. viele Jahre an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bei Frank Castorf. Parallel arbeitete Fritsch als Medien-Künstler, drehte erste Filme auf 16mm/35mm und zeigte Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz mit Fotoarbeiten und Computeranimationen. Seit 2007 ist er fast ausschliesslich als Regisseur tätig und inszeniert u.a. am Residenztheater München, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Opernhaus Zürich, an der Komischen Oper Berlin, am Wiener Burgtheater und an der Volksbühne am Ro-sa-Luxemburg-Platz. Seine Berliner Inszenierungen „Ohne Titel Nr. 1“ (2014), „der die mann“ (2015) und „Pfusch“ (2016) wurden zum Berliner The-atertreffen eingeladen, wo er in den vergangenen Jahren regelmässig ver-treten war. 2016 erhält Herbert Fritsch für seine Inszenierung „der die mann“ den 3sat-Preis des Berliner Theatertreffens, 2017 den Theaterpreis Berlin der Stiftung Preussische Seehandlung. Dem Zürcher Publikum hat sich Herbert Fritsch in der Saison 2013/14 mit Dürrenmatts „Die Physiker“ vorgestellt, 2014/15 inszenierte er hier „Der schwarze Hecht“ von Emil Saut-ter und Jürg Amstein mit der Musik von Paul Burkhard, 2016 „Wer hat Angst vor Hugo Wolf?“ und 2017 „Grimmige Märchen“ (2018 eingeladen zum 5. Schweizer Theatertreffen).

Regie und Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme Victoria Behr
Musik Ingo Günther
Dramaturgie Evy Schubert
Licht Gerhard Patzelt

Mit:
Jan Bülow Henrike Johanna Jörissen Wolfram Koch Claudius Körber Miriam Maertens Lisa-Katrina Mayer Elisa Plüss Nicolas Rosat Markus Scheumann Friederike Wagner

Weitere Vorstellungen im Pfauen:
22./25./28. Februar, 20:00 Uhr 1./8./14./22. März, 20:00 Uhr Weitere Vorstellungen in Planung.

Mehr als Zuschauen zu „Totart Tatort“
21. März 2019, 19:00–20:30, Treffpunkt Schiffbau/Foyer, Eintritt frei
Leitung Petra Fischer, Dramaturgin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche