Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz Reichardt - Thalia Theater HamburgUraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz...Uraufführung: "Warten...

Uraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz Reichardt - Thalia Theater Hamburg

Premiere 19. November 2022, Thalia Gauß (Garage)

Am Anfang war der Rave. Ein paralleles Universum, die Sehnsucht nach Betäubung, nach Zerstreuung, vor allem die Musik. Wir warten. Auf einen alten Freund. Auf irgendetwas, das passiert. Und wir suchen. Wir suchen nach der Möglichkeit einer echten Begegnung. Wir suchen nach dem Sinn unseres Zusammenseins, nach einem Sinn im Umgang mit der Welt: eine Zeit, in der der Mensch von Nachrichten und Selbstreflexionen überschwemmt, die einfachsten Gewissheiten verloren hat. Wer abgelenkt ist, erkennt das größere Problem nicht. Aber das „Warten auf den Drop“, auf den Fall, ist ein Lebensgefühl.

Copyright: Richard Stöhr

In „Warten auf den Drop“ setzt Moritz Reichardt mit einem eigenen Theatertext seine Suche nach Genre-überschreitenden Erzählformen fort. Nach dem digitalen Live-Walk „Park. Ein Statt-Gespräch“ und „Neon. In alter Vertrautheit“, das er mit dem Schauspieler Sebastian Zimmler inszeniert hat, ist „Warten auf den Drop“ Reichardts dritte Arbeit am Thalia Theater - und zugleich sein Abschlussstück in der Reihe „Junge Regie“ nach zwei Jahren Regieassistenz.

Regie
Moritz Reichardt
Bühne
Nadin Schumacher
Kostüme
Hanna Krümpfer
Dramaturgie
Emilia Linda Heinrich

Mit
Maike Knirsch
Tim Porath
Jirka Zett

Di
22 Nov 2022, 20:00 Uhr
Mi
23 Nov 2022, 20:00 Uhr
Mi
30 Nov 2022, 20:00 Uhr
Do
29 Dez 2022, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche