Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmilla oder das Zeitalter der Vampire", Schauspieloper von Jan Dvořák, Bühnen Bern "Carmilla oder das Zeitalter der Vampire", Schauspieloper von Jan Dvořák,..."Carmilla oder das...

"Carmilla oder das Zeitalter der Vampire", Schauspieloper von Jan Dvořák, Bühnen Bern

Premiere Am Samstag, 26. November 2022 um 19:30 Uhr im Stadttheater

Sie trinken das Blut ihrer Opfer, werfen keine Schatten und sind wie kein anderes Wesen Symbol für tiefsitzende Sehnsüchte: die Vampire. Von Bram Stokers Dracula bis zur Twilight-Saga: Unsterblich überdauern sie die Jahrhunderte und bevölkern nun auch das Stadttheater. In seinem Auftragswerk für die Bühnen Bern geht Autor und Komponist Jan Dvořák von Sheridan Le Fanus Novelle über den weiblichen Vampir Carmilla aus und erzählt die Geschichte eines englischen Industriellen, seiner Tochter Laura und einer geheimnisvollen, ebenso blassen wie anziehenden Adeligen: 

Copyright: Bühnen Bern

Carmilla kommt nach einem Unfall auf das einsame Schloss von Joseph Hammer, der in der Gegend an der österreichisch-ungarischen Grenze mit der Förderung von Braunkohle ein Vermögen gemacht hat, die rückständige Region aber gerne bald wieder verlassen möchte. Gleichzeitig sorgt eine Seuche, die bereits für mehrere Todesfälle verantwortlich ist, für Angst und Schrecken. Und seit Carmillas Ankunft träumt Hammers Tochter Laura schlecht, wird immer blasser, und verspürt einen seltsam stechenden Schmerz am Hals. Bald verbindet die beiden jungen Frauen mehr als nur Freundschaft, und eine neue Welt geht für Laura auf: In einer Welt, die die Menschheit mit ihrem System der Ausbeutung an den Rand des Kollapses gebracht hat, drängt sich die Frage auf: Ist das selbstgenügsame System der Vampire vielleicht das zukunftsfähigere?

Ein opulentes Mehrspartenprojekt mit träumerischen Walzern, berührenden Songs und Anklängen an ungarische Volkslieder, das Schauspieldirektor Roger Vontobel auf die Bühne bringt – mit Beteiligung von Schauspiel, Oper und dem Berner Symphonieorchester.

Die Vorstellungen am 18.12.2022 und 05.05.2023 werden mit Audiodeskription angeboten. Tickets können Sie in allen Kategorien buchen. Leihgeräte können an der Kasse abgeholt werden, oder Sie benutzen Ihr eigenes Smartphone mit der Mobile connect App

Komposition & Libretto
Jan Dvořák
Regie
Roger Vontobel
Musikalische Leitung
Hans Christoph Bünger
Bühne
Fabian Wendling
Kostüme
Ellen Hofmann
Licht
Philip Deblitz
Orchestration und musikalische Mitarbeit
Roman Vinuesa Schikore
Video
Stefan Bischoff
Chordirektor
Zsolt Czetner
Dramaturgie
Felicitas Zürcher
Dramaturgie
Rebekka Meyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche