Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ALICE IM WUNDERLAND, Kinderoper von Andreas N. Tarkmann - Wuppertaler BühnenUraufführung: ALICE IM WUNDERLAND, Kinderoper von Andreas N. Tarkmann -...Uraufführung: ALICE IM...

Uraufführung: ALICE IM WUNDERLAND, Kinderoper von Andreas N. Tarkmann - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 15.12. 2014 um 12 Uhr im Opernhaus. -----

Die bekannte Geschichte des englischen Autors Lewis Carroll dient als Vorlage für die Reise durch eine Fantasiewelt, die von vielen lustigen, wunderlichen und seltsamen Figuren bevölkert wird.

Auf der Spur eines sprechenden Kaninchens purzelt Alice mitten hinein in die Geschichte und eine Welt, die von der „Herz-Königin“ nicht gerade herzlich regiert wird und alle vor ihrem Urteil zittern müssen. Wird der Grinsekatze dabei das Lachen vergehen, der verrückte Hutmacher seine Teestunde unterbrechen müssen und Alice am Ende selbst in Gefahr geraten? – All das und vieles mehr erzählt die Oper mit hinreißend mitreißenden Melodien.

Mit der Komposition von Alice im Wunderland beauftragte die Opernintendanz Andreas N. Tarkmann, der mit dem Echo-Klassik 2013 für seine Kinderkompositionen ausgezeichnet wurde. Tarkmann, 1956 in Hannover geboren und zunächst zum Oboisten ausgebildet, gilt heute als einer der kreativsten Arrangeure von Instrumental- und Vokalmusik. Im Auftrag international renommierter Ensembles (wie dem Scharoun-Ensemble, dem Linos Ensemble, hr-brass und den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker) sowie in- und ausländischer Rundfunksender schrieb Andreas N. Tarkmann zahlreiche Bläserfassungen und Harmoniemusiken, die inzwischen weltweit den Weg ins Repertoire weiterer namhafter Klangkörper gefunden haben.

So hat er u.a. Werke von Mozart, Smetana, Mendelssohn, Tschaikowsky, Mussorgsky und Prokofjew bearbeitet. Seine Harmoniemusik von Mendelssohns „Sommernachtstraum“ gewann in der Aufnahme der Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie 1998 den „Echo-Klassik“. Auch viele weitere von Tarkmanns Arrangements sind auf CD erschienen, darunter Produktionen mit Placido Domingo, Jonas Kaufmann, Anna Netrebko, Albrecht Mayer und James Galway. Die Klarinettistin Sabine Meyer spielte in einer ebenfalls mit dem Echo-Klassik ausgezeichneten Aufnahme die von Tarkmann verfassten Kadenzen und Verzierungen für die Klarinettenkonzerte von Carl und Johann Stamitz ein.

Tarkmanns Oeuvre als Komponist umfasst Werke für Familienkonzerte wie Die Prinzessin auf der Erbse (Rheinische Philharmonie Koblenz, 2005) und Der Mistkäfer (Sinfonieorchester Wuppertal, 2004) nach Hans Christian Andersen sowie Na warte, sagte Schwarte nach Helme Heine (Sinfonieorchester Aachen, 2007), aber auch Jugendopern wie La belle au bois dormant (Philharmonie Essen, 2007), „Räuber Hotzenplotz“ (Theater Aachen, 2009) und Didos Geheimnis (Mädchenchor Hannover, 2011). Im Anhang finden Sie zwei Portraits von Tarkmann, die Sie für die Vorberichterstattung gerne honorarfrei nutzen können.

Für die Regie dieser Uraufführung zeichnet Corinna Jarosch, verantwortlich. Die Sängerbesetzung besteht aus jungen Solisten - die auch in anderen Opernproduktionen der Wuppertaler Bühnen im Rahmen des Opernstudios erste wichtige Bühnenerfahrung sammeln - sowie aus Mitgliedern des Opernchors, die solistische Rollen übernehmen. Der Opernchor spielt generell eine wesentliche szenische und musikalische Rolle in diesem groß besetzten Werk.

Kinderoper von Andreas N. Tarkmann (Musik) und Jörg Schade (Text)

nach dem gleichnamigen Buch von Lewis Caroll

Auftragskomposition der Wuppertaler Bühnen

In Kooperation mit dem Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Musikalische Leitung Ralf Soiron

Chorleitung Jens Bingert

Inszenierung Corinna Jarosch

Ausstattung Marc Löhrer

Kostüm Rike Zöllner

Alice Ralitsa Ralinova, Mine Yücel

Erzähler Carsten Bülow

Raupe Jan Szurgot

Hutmacher Andreas Beinhauer

Schlafmaus Carla Hussong

Märzhase / König Markus Murke

Kaninchen Sean Breen

Königin Banu Schult

Grinsekatze, Gärtner, Onkel und Tanten, Hofstaat Chor der Wuppertaler Bühnen

Tasteninstrumente Jonas Föckeler, Regina Fritsler, Dielan Wu

Schlaginstrumente Salome Amend, Meng Cao, Benjamin Gössel

Harfe n. N.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche