Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ÄNDERE DEN AGGREGATZUSTAND DEINER TRAUER ODER WER PUTZT DIR DIE TRAUERRÄNDER WEG? von Katja Brunner im Luzerner TheaterUraufführung: ÄNDERE DEN AGGREGATZUSTAND DEINER TRAUER ODER WER PUTZT DIR DIE...Uraufführung: ÄNDERE DEN...

Uraufführung: ÄNDERE DEN AGGREGATZUSTAND DEINER TRAUER ODER WER PUTZT DIR DIE TRAUERRÄNDER WEG? von Katja Brunner im Luzerner Theater

PREMIERE: Freitag, 21. März 2014, 20.00 Uhr, UG Luzerner Theater. -----

Das UG des Luzerner Theaters zeigt ab März zeitgenössische Schweizer Literatur und bringt drei Stücke von Katja Brunner, Daniel Mezger und Sabine Harbeke zur Uraufführung. Den Anfang macht die von «Theater heute» zur Nachwuchsautorin des Jahres 2013 ernannte Katja Brunner.

Mit ihrem Debüt «Von den Beinen zu kurz» gewann sie 2013 den Mühlheimer Dramatikerpreis, den höchst gesetzten Autorenpreis im deutschsprachigen Theater. Sie ist damit die jüngste Preisträgerin in der Geschichte dieses Wettbewerbs. Für das Luzerner Theater schrieb sie das Stück «Ändere den Aggregatzustand deiner Trauer oder Wer putzt dir die Trauerränder weg?».

Ich hätte Lust, von verschiedenen Arten der Traurigkeiten zu erzählen, vielleicht der Trauer eine Art

Stimme reinzustopfen, die gasförmig ist und viel Platz will, sofort, zum Beispiel der Tod, personifiziert, der es Leid geworden ist, ein Trauerverursacher zu sein, alle Kinderzeichnungen der Welt, dann die

Traurigkeit der Desillusionierung als Coming of Age Kehrseite: Die ganzen Dinge, die sich nie eingelöst

haben und nicht einlösen werden …

Wichtig: Wie geht eine Sprache der Trauer, gibt es eine Sprache der Trauer, welche Worthülsen aus dem «Trauerjargon» sind geläufig? Welche sind die Worthülsen, mit denen man sich beim Trauern Abhilfe zu verschaffen versucht? Können andere mittrauern? Stockt der Mensch als empathiefähiges Tierchen vor der Trauer? Wie möglich, wie unmöglich ist das Trösten? Warum ist es wohl so, dass im 19. Jahrhundert das, was wir heute depressiv nennen, «melancholisch» genannt wurde? Muss man durch das Nadelöhr der Trauer? Wie viel kostet das? Und muss ich jetzt unabdingbar Krebs kriegen, weil ich nicht weiss, wohin mit der Trauer? Sparfanatismus ist die Abwendung einer möglichen Enttäuschung, es ist die Unterdrückung und Vorwegnahme der Trauer, wie hält die das wiederum bloss aus, warum rächt sie sich nicht?

Ein Theatertext, der an der schweren Fassbarkeit der eigenen Endlichkeit nagt, ein Theatertext, der gegen den eng gegleisten Narzissmus sich gerne stellen wollte, ein Theatertext für die anderen, die nicht du sind, die keine spiegelnden Oberflächen haben. Von der Verkettung von Ereignissen, ein Text darüber, dass man vielleicht besser daran getan hätte, den Menschen bei seiner Geburt zu beweinen statt bei seinem Tod. Ein Text über die energetische Freisetzung, könnte man alle Depressionen aus den Herzen und aus den Köpfen mittelständischer mitteleuropäischer gepamperter Menschen löschen. Ein Text, der sich der Frage widmet, wie genau ein so grosser Opa in eine so kleine Urne kommt. Ein Text, der fragt, warum Trauer so zähe Gallensäfte benötigt, bis sie einen verlässt, während die Freude sich zahme und schnelle Abgänge sucht. Ein Text über totgefahrene Füchse und ihre Seelen, über den vielleicht schwer stillbaren Durst nach Trost, Urnendesign und Aschestückchen zwischen den Zähnen. -

Katja Brunner wurde 1991 in der italienischen Schweiz geboren und wuchs in Zürich auf. Mit ihrem Debüt «Von den Beinen zu kurz» gewann sie 2013 den Mühlheimer Dramatikerpreis. Zudem wurde sie in der aktuellen Kritikerumfrage des Fachmagazins «Theater heute» zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Ihr zweites Stück «Die Hölle ist auch nur eine Sauna» wurde zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Der Spiegel wählt «Von den Beinen zu kurz» zum besten neuen Stück des Jahres 2013

Tobias Becker schreibt zur Begründung: «Dieser Text ist eine Zumutung. Denn er ist derbe im Ton,

übervoll mit Bildern grotesker Körperlichkeit. Er ist ein Schock. Denn er transportiert Empathie mit einem Pädophilen. Er ist ein Graus. Denn eine missbrauchte Tochter verteidigt ihren Vater, ja mehr noch: Sie rechtfertigt sein Tun. Dieser Text ist aber auch eine Sensation. Denn Katja Brunner hat ihn geschrieben, als sie 18 war, und mit ihm den Mülheimer Dramatikerpreis gewonnen, als sie 22 war - als jüngste Autorin aller Zeiten. (…) Dieser Text ist auch ein Glück. Ein Glück fürs Theater. Denn für Texte wie diesen ist das Medium geeignet wie kein anderes: dafür, die Moral aufs Spiel zu setzen und mit ihr alle Gewissheiten. Für alles andere gibt es Leitartikel. Und die ‹Tatorte› am Sonntagabend. Verstörend ist eine der Lieblingsvokabeln, wenn Regisseure, Dramaturgen, Kritiker über Theaterstücke sprechen. Selten passt der Begriff so gut wie zu Brunners Text.»

Der Regisseur Marco Štorman gibt mit dieser Inszenierung sein Debut am Luzerner Theater und in der Schweiz.

BESETZUNG

Christian Baus, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Emma-Lou Herrmann, Paula Herrmann, Bettina Riebesel, Clemens Maria Riegler

PRODUKTIONSTEAM

Marco Štorman (Inszenierung),

Viola Valsesia (Bühne),

Silvana Arnold (Kostüme),

Thomas Seher (Musik),

Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

Alle Vorstellungen

21.3. / 22.3. / 26.3. / 27.3. / 29.3. / 3.4. / 5.4. / 10.4. / 8.5. / 22.5. / 13.6.2014

EXTRA: Entdecker-Pass 3 UA im UG

Die drei Schweizer Uraufführungen von Katja Brunner, Daniel Mezger und Sabine Harbeke zum Preis von zwei mit dem Entdecker-Pass! Er ist an der Theaterkasse erhältlich.

Alle Biografien ab sofort unter: www.luzernertheater.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche