Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "retten, was zu retten ist", Schauspiel von Philippe Heule, Theater BaselUraufführung/Auftragswerk: "retten, was zu retten ist", Schauspiel von...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "retten, was zu retten ist", Schauspiel von Philippe Heule, Theater Basel

Premiere 04. November 2016, 20h00, Kleine Bühne. -----

«Das Konzept ist veraltet, aber immer noch sehr wirksam: Die Musterfamilie, die sich in ihren eigenen Mustern verheddert – dabei will sie doch nur eines: immer noch schöner wohnen. Hinter den Kulissen stecken echte Menschen, die verlernt haben zu leben, denn die totale Vermarktung hat sich auf ihr ganzes Leben ausgeweitet.

Sie sind laienhafte Protagonisten, gefangen in einer Welt, die sie nicht durchschauen. Sie fühlen sich unbehaglich in ihrem Rollenspiel, niemals sind sie mit sich selbst deckungsgleich, immer stehen sie neben sich und unterziehen sich einer Warenprüfung. Sie sind Werbeträger einer Gesellschaft ohne festes Fundament, alles ist hier Provisorium und im Umbau begriffen, geprägt durch Vorgriffe und Rückgriffe ohne Halt.» Philippe Heule

Philippe Heule blickt hinter die Kulissen der Werbefamilie des Durchschnitts, gecastet nach den Gesetzen des Marktes, bekannt aus Werbefernsehen und von Flugblättern aller Art. Sie bietet uns die westliche Produktpalette zum Kauf an und letztendlich sich selbst – die Utopie der heilen Welt im Kleinen, in der Küche, am Esstisch, im Wohnzimmer, im Schlafzimmer. Es ist eine rückwärtsgewandte, kleinbürgerliche Utopie: Biedermann im Baumarkt, das Leben als Heimwerkeridyll.

Der Schweizer Nachwuchsautor Philippe Heule studierte Regie an der ZHdK und war in der Saison 2015/2016 im Rahmen des Autorenförderprogrammes «Stück Labor» Hausautor am Theater Basel. Dieses Modell gibt jungen Autor_innen die Möglichkeit, im künstlerischen Dialog mit dem The­ater und seinem Ensemble ihr dramatisches Schrei­ben weiterzuentwickeln. Heule ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs helium x, hat bereits als Regisseur eigene Texte inszeniert und legt mit «retten, was zu retten ist» sein zweites Theaterstück vor.

Regie führt Felicitas Brucker, deren Inszenierung von Darja Stockers «Nirgends in Friede. Antigone.» 2015/2016 am Theater Basel zu sehen war und zu den Autorentheatertagen 2016 am Deutschen Theater Berlin eingeladen wurde.

Entstanden im Rahmen des Autorenförderprogramms «Stück Labor» am Theater Basel. Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Inszenierung Felicitas Brucker

Bühne Viva Schudt

Kostüme Benjamin Burgunder

Musik Patric Catani

Licht HeidVoegelinLights

Dramaturgie Constanze Kargl

Mama Nicola Kirsch

Papa Nicola Fritzen

Moni Leonie Merlin Young

Maxi Mario Fuchs

Moritz Florian Jahr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche