Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube,... Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien

Premiere 13. Februar 2019, um 20 Uhr in der Bar&Co des Theater Drachengasse

Der Waldrapp ist ein grottenhässlicher Vogel. Wo ein Waldrapp auf dem Dach sitzt, brennt das Haus. Wo er auf dem Feld nach Würmern sucht, wächst kein Halm mehr. Wo er ins Fenster guckt, stirbt das erstgeborene Kind – so dachte man über ihn. Der Waldrapp war also das Gegenteil des Klapperstorches – eines ausdrücklich positiv besetzten Vogels. Hat diese Rhetorik es leichter gemacht, ihn nahezu auszurotten? Können wir auf Hässlichkeit verzichten?

Copyright: Andreas Friess

Ein Zugvogel muss ziehen. Aber der Waldrapp hat vergessen, wie es geht. Jetzt wird er also für tausende Euro gezüchtet, ausgebrütet, den Eltern weggenommen, im Brutkasten per Hand gefüttert, an Menschen gewöhnt, groß gezogen, ausgewildert und dann setzt er sich auf einen Stein an einem Fluss, wartet bis der Winter kommt, erfriert und ist tot. Dummer Vogel. Alles muss man ihm beibringen.

Aber wozu dieser Aufwand? Es ging doch die letzten 400 Jahre auch ohne ihn, oder? Er ist weg, wir sind noch da. Macht uns das zu GewinnerInnen? Ist er der Verlierer, weil wir ihn verloren haben? Und warum wollen wir ihn dann wiederhaben? Braucht man überhaupt einen Grund? Jeder Bericht, jede Dokumentation über die Waldrappe beinhaltet irgendeine Form der ästhetizistischen Floskel »Schön sind sie nicht, aber ...«. Scheinbar muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass der Waldrapp dennoch relevant ist – Ist die Frage nach der Moral (auch) eine ästhetische?

In einem theatralen Essay begeben sich Dorn ° Bering auf die Suche nach der Ästhetik unserer guten Vorsätze.

Jury- und Publikumspreis des Nachwuchswettbewerbs 2018. Mit dem Projekt Der Anti-Storch hat das Performancekollektiv Dorn ° Bering den Nachwuchswettbewerb des Theater Drachengasse im Jahr 2018 gewonnen. Erstmals wurde ein Stück sowohl mit dem Jury- als auch dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Eine Koproduktion mit Theater Drachengasse, Bar&Co

Konzept, Text, Regie, Spiel: Gesa Bering, Stephan Dorn
Dramaturgie: Florian Ronc
Ausstattung: Kathi Sendfeld

Weitere Vorstellungen: 14. – 16., 20. – 23., 26. und 27. Februar 2019, jeweils 20 Uhr

Karten: Theater Drachengasse, Bar&Co
Drachengasse 2, 1010 Wien
Telefon: +43 (0) 1 513 14 44
E-Mail: karten@drachengasse.at
Web: www.drachengasse.at/karten.asp
Abendkassa: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche