Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-AbendUraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-AbendUraufführung: DER TAG...

Uraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-Abend

Premiere am Freitag, den 6. Oktober 2006 um 20 Uhr im Stadtmuseum Tübingen.

Sechs Schauspielerinnen und Schauspieler präsentieren bekannte und unbekanntere Texte und Lieder von Bertolt Brecht – dem berühmten deutschen Dramatiker, Erfinder des epischen Theaters, Begründer des Berliner Ensembles, dem Lyriker, Emigranten, Frauenheld, dem Stalin-Friedenspreisträger, starken Zigarrenraucher.

Sein Oeuvre ist umfangreich und vielfältig. Wie begegnet man einer solchen literarischen Ikone anders als in Momentaufnahmen – Schnappschüssen – von Zeilen eines Gedichts oder Stimmungen eines Liedes, urban-polyphon und natur-lyrisch, erotisch-pornographisch, poetisch, politisch, witzig bis zum Kalauer, anarchisch und doktrinär, voller skeptischer Ironie und trotzdem von Hoffnung auf die große gesellschaftliche Veränderung erfüllt?

Mit dem Brecht-Abend DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, der eine Zeile aus Brechts Gedicht “Gegen Verführung“ als Titel herausgreift, begleitet das LTT-Ensemble die Ausstellung einer exklusiven Fotoreihe, die das Stadtmuseum Tübingen anlässlich des 50. Todesjahres des Dichters zeigt: Die Schattenrisskünstlerin Lotte Reiniger, deren Werk im Stadtmuseum als Dauerausstellung zu sehen ist, hatte 1928 Fotos von der Berliner Uraufführung der “Dreigroschenoper“ (Regie Bertolt Brecht) geschossen, die nun erstmalig öffentlich zu sehen sind. Bevor das LTT ab November 2006 die DREIGROSCHENOPER zeigt, knüpft DER TAG STEHT IN DEN TÜREN die Verbindung zwischen Stadtmuseum und dem LTT (der Abend wird an beiden Orten zu sehen sein), zwischen der Zweidimensionalität von Lotte Reinigers Schattenrissen in Schwarzweiß und den mehrdimensionalen und vieldeutigen Texten Brechts, die wiederum auf die experimentelle Ausdruckswelt der SchauspielerInnen und des Tübinger Experimentalmusikers Thomas Maos treffen.

Regie: Alexander Wenz // Ausstattung: Vesna Hiltmann / Musik: Thomas Maos

Mit: Katja Bramm / Katja Gaudard / Gunnar Kolb / Annabelle Leip / Karlheinz Schmitt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche