Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Gerhard Stäblers "Letzte Dinge" in WürzburgUraufführung: Gerhard Stäblers "Letzte Dinge" in WürzburgUraufführung: Gerhard...

Uraufführung: Gerhard Stäblers "Letzte Dinge" in Würzburg

Premiere 30. November 2007, 20.00 Uhr

Die Eingeweide des Mainfranken Theaters sind die Spielorte des Stücks. Eine kleine Anzahl von Besuchern wird durch unterirdische Räume, Gänge und Nischen geführt, die dem Theaterfreund normalerweise verschlossen bleiben.

Doch genau diese Orte, die Magazine und Lager, die Lastenaufzüge und nackten Betonhöhlen bilden den geradezu idealen Bühnenraum für eine Welt, in der die Hoffnung auf eine Zukunft fast vollends zerbrochen wurde.

Eine solche Endzeit zeigte der bekannte US-amerikanische Autor Paul Auster Ende der 80er Jahre in seinem Roman „In the Country of Last Things“. Die deutsche Bearbeitung von Alexander Jansen und Hermann Schneider orientiert sich aber nicht am Verlauf der Romanhandlung, sondern nutzt die Vorlage als Materialsammlung für einen abgründigen Bilderreigen.

Im Mittelpunkt steht der Mensch im Zustand der höchsten Not. Monstrositäten des vergangenen Jahrhunderts und der Gegenwart scheinen auf und deuten zukünftige Tragödien an. Der Abend versinkt dennoch nicht im unendlichen Schwarz, sondern überwindet mit Humor, Ironie und Kindereien die Verzweiflung und führt zu menschlicher Nähe in Text und Aufführung.

Der Komponist Gerhard Stäbler hat die einzelnen, assoziativen Textfelder des Librettos nicht zu fertig auskomponierten Opernszenen ausgearbeitet. Vielmehr definiert seine Partitur zunächst Rahmenbedingungen, Materialsets und Energieverläufe oder baut mit einem einzelnen musikalischen Parameter ein Gerüst, das dann in der Probenarbeit mit den drei Darstellern, einem Schlagwerker sowie elektronischen Mitteln gefüllt wird. Die Wanderung durch reale und innere Kammern der Angst erlebt das Publikum, in dem es den Protagonisten und Klängen durch den Theaterorkus nachpilgert auf der Suche nach den letzten Dingen.

Der Komponist Gerhard Stäbler, 1949 im süddeutschen Wilhelmsdorf bei Ravensburg geboren, studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber und Orgel bei Gerd Zacher in Detmold und Essen. Dem "Cornelius Cardew Memorial Prize" (1982) folgte eine lange Reihe von Auszeichnungen, Preisen, Kompositionsaufträgen und Stipendien, die Stäblers Biographie markieren. Er konzipierte die "Aktive Musik"- Festivals mit Neuer Musik und fungierte darüber hinaus im Jahr 1995 auch als künstlerischer Leiter der Weltmusiktage der "Internationalen Gesellschaft für Neue Musik" im Ruhrgebiet. Als Composer-in-Residence und Gastprofessor wirkte er zeitweise unter anderem in Nord- und Südamerika sowie im Nahen und Fernen Osten.

Stäblers Musik durchbricht oft den Rahmen des Konventionellen, indem er Elemente in seine Kompositionen mit einbezieht, die die herkömmliche Aufführungssituation (und damit die herkömmliche Publikumserwartung) durchbrechen, sei es durch Gesten oder Bewegungen im Raum, sei es mittels Licht- und Duftgestaltung oder aktives Einbeziehen des Publikums: Immer kommt es ihm darauf an, die Phantasie anzuregen, Ohren und andere Sinne für neue, unerwartete Wahrnehmungs- und Denkmuster zu sensibilisieren. Hierher rührt auch Stäblers Vorliebe für das Ineinandergreifen von Komposition und Improvisation, die von der jeweils einzigartigen Spannung unter den Ausführenden im noch offenen und nur präformierten Moment lebt. Gleichwohl ist Stäblers Musik in ihren Abläufen immer äußerst durchdacht und von ausgefeilten Konstruktionen geprägt, die die direkte musikalische Aussage nicht beeinträchtigen.

Nach einem umfangreichen Portrait des Komponisten des Saarländischen Rundfunks beim Festival "Mouvement - Musik des 21. Jahrhunderts" im Mai 2006 in Saarbrücken, der Uraufführung der ersten Kammeroper Nachmittagssonne im vergangenen Herbst in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul folgten Ende Oktober in Düsseldorf Premieren der Nachtstücke I-IV für Klavierquintett und Stimme, die auf Robert Schumanns gleichnamige Klavierstücken op. 23 verweisen. Ende Januar 2007 folgte in Duisburg die Uraufführung von TSUKI, SUBARU, eines Konzertes für die japanische Mundorgel Sho und Orchester.

Anlässlich verschiedener Konzerte und Meisterkurse wird Stäbler 2007 seine kompositorische Arbeit auf Einladung in Griechenland, England, Österreich, Australien und verschiedenen Städten Deutschlands vorstellen.

Konzertante Aktion

Text von Alexander Jansen und Hermann Schneider

nach Paul Austers Roman „In the Country of Last Things“

Künstlerische Leitung: Gerhard Stäbler, Hermann Schneider, Alexander Jansen

Bühne & Kostüme Sandra Dehler

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

Sie Silke Evers / Anja Kaesmacher

Er 1: David Fielder

Er 2: Uwe Schenker-Primus

Sprecherchor: SchülerInnen des Matthias Grünewald Gymnasiums

Schlagwerk: Stefan Blum a.G.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche