Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in WittenbergUraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in WittenbergUraufführung: „Gottes...

Uraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in Wittenberg

Premiere: 14. Juli 2011 um 20.00 Uhr im Lutherhof. -----

Die Inszenierung nimmt das Themenjahr „Reformation und Freiheit“ der Lutherdekade in den Blick: Erzählt wird von Luthers Hochzeit, die 1525 unmittelbar nach der Niederschlagung der Bauernaufstände und nach der Hinrichtung von Thomas Müntzer stattfand.

In Form einer bitteren Komödie soll dabei nach dem Selbstverständnis des Reformators und nach seiner Liebe zu Katharina von Bora – aber auch nach dem Schicksal von Müntzers Witwe Ottilie von Gersen sowie nach dessen Weggefährten Hans Hut gefragt werden. Als Erzähler fungiert der Mönch Hieronymus, der nach der Auflösung der Wittenberger Augustiner-Abtei als letzter Mitbewohner Luthers im Schwarzen Kloster verblieben ist und der als fiktive Randfigur einen ironisch gebrochenen Blick auf die historischen Gestalten gestattet.

Wittenberg, im Jahr des Herrn 1525: Die größte Schlacht des Bauernkriegs ist gerade geschlagen, Kurfürst Friedrich der Weise hat jüngst das Zeitliche gesegnet – und im Schwarzen Kloster rüstet man dennoch zu einem großen Fest. Nur wenige Wochen nach der Hinrichtung seines Widersachers Thomas Müntzer und nach dem Tod seines Dienstherrn hält Martin Luther um die Hand der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonne Katharina von Bora an.

Dass die neue Hausherrin seinem Mitbewohner Hieronymus ein Dorn im Auge sein muss, versteht sich von selbst. Aber was führen die ungebetenen Gäste Ottilie von Gersen und Hans Hut im Schilde? Warum bringen sie dem Brautpaar einen toten Schwan für die Hochzeitstafel mit? Warum will Lucas Cranach die Braut unbedingt im Evaskostüm malen? Was hat es mit Katharinas Ehering auf sich? Und warum haben alle immer wieder das Gefühl, dass die Zeit stehenbleiben würde?

Nach dem großen Erfolg von „Jagd auf Junker Jörg“ präsentiert die Bühne Wittenberg in diesem Jahr das neue Stück „Gottes Narr und Teufels Weib“, das erneut von David Ortmann inszeniert und von Suse Tobisch ausgestattet wird. Als Darsteller sind Tina Rottensteiner, Silke Wallstein, Dirk Böhme, Haye Graf und Frank Roder zu erleben.

Gespielt wird der „bitter‐süße Schwanengesang“ an authentischem Ort – im Hof des Lutherhauses zu Wittenberg. Von dort aus geht das Wittenberger Sommertheater in diesem Jahr erstmals auf Tournee – zunächst auf dem Lutherweg und im September in die Brüsseler Landesvertretung Sachsen‐Anhalts.

Kreativteam

Frank Wallis Buch

David Ortmann Inszenierung

Suse Tobisch Ausstattung und Kostüme

Besetzung

Haye Graf, Frank Roder, Silke Wallstein, Tina Rottensteiner, Dirk Böhme

Projekt- und Produktionsteam

Silvio Wiesner Projekt- u. Produktionsleitung

Dirk Wald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Oliver Kügler Assistenz Projektleitung/Logistik

Stefan Richter Assistenz Produktionsleitung/Technik

Ines Richter, Ivonne Ulrich Produktionsbüro/Kasse

Annett Claudia Pester Grafikdesign

Termine

Donnerstag, 14. Juli 2011 (Premiere) Wittenberg

Freitag, 15. Juli 2011 Wittenberg

Samstag, 16. Juli 2011 Wittenberg

Sonntag, 17. Juli 2011 Wittenberg

Gastspiele in Orten auf dem Lutherweg vom 18. - 24. Juli & 01. - 07. August 2011 in Sachsen-Anhalt, Sachen udn Thüringen

Donnerstag, 11. August 2011 Wittenberg

Freitag, 12. August 2011 Wittenberg

Samstag, 13. August 2011 Wittenberg

Sonntag, 14. August 2011 Wittenberg

Tickets/Infos

0700 20082017 (0,12 €/min, Mobilfunktarife abweichend) www.buehnewittenberg.de

Kassenöffnungszeiten

Projektbüro „Bühne Wittenberg“ des WittenbergKultur e. V. im KTC, Wilhelm-Weber-Str. 3,

06886 Lutherstadt Wittenberg

Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche