Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Michael Obst, DIE ANDERE SEITE, Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: Michael Obst, DIE ANDERE SEITE, Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: Michael...

Uraufführung: Michael Obst, DIE ANDERE SEITE, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 25. September 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Ein Mann – Zeichner von Beruf – wird von seinem Jugendfreund Patera eingeladen, in ein von diesem gegründetes Traumreich zu reisen.

Doch als der Zeichner und seine Frau dort ankommen, müssen sie erkennen, dass ihre neue Heimat etliche skurrile bis beunruhigende Überraschungen für sie bereithält. Die Frau zerbricht schließlich an den merkwürdigen Vorgängen in dem rätselhaften Land. Ihr Mann muss erkennen, dass auch Patera, der doch in diesem Reich herrscht, nicht helfen kann oder will. Der Zeichner wird schließlich Zeuge, wie das Traumland in einem apokalyptischen Strudel aus politischen Umwälzungen, Gier, grenzenlosem Exzess und sich Bahn brechender, archaischer Naturkräfte hinabgerissen wird.

"Die andere Seite" erzählt von einer Fahrt in ein merkwürdiges Reich zwischen den Realitäten. Schon bei Kubin scheint die Traumstadt ein in sich geschlossenes System zu sein, das nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Und so greifen Regisseur Stephan Suschke und Bühnenbildner Momme Röhrbein für ihre Uraufführungsinszenierung auf die Metapher des Lebens im Hotel zurück. Man erlebt Menschen, die unterwegs sind, und nie wirklich ankommen; die sich in diesem Zwischenreich "Hotel" versuchen einzurichten, aber doch immer wieder durch die Verunsicherungen des Lebens an die Grenzen ihrer Existenz geführt werden.

„Die andere Seite“ gilt als ein Schlüsselwerk der fantastischen, modernen Literatur und hat mit ihren bizarren Szenarien maßgeblich auch einen Franz Kafka beeinflusst.

Michael Obst ist einer der führenden Vertreter elektronischer Musik. Auch in seiner Oper "Die andere Seite", zu der Intendant Hermann Schneider das Libretto verfasste, elektronische Klänge eine große Rolle spielen.

Libretto von Hermann Schneider nach dem fantastischen Roman von Alfred Kubin (1909)

Produktion im Rahmen des Endspiel-Projektes der Diözese Würzburg

Musikalische Leitung: Jonathan Seers

Inszenierung: Stephan Suschke

Bühne: Momme Röhrbein

Kostüme: Hella Bünte

Video: Christian Bohnerwitz

Choreografie: Anna Vita

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Christoph Blitt

Zeichner: Dietrich Volle a.G.

Seine Frau: Silke Evers

Patera, auch: Giovanni Battista, ein Affe /

Passant / Ein Stubenmädchen: Denis Lakey a.G.

Verkäufer / Wirt: Johan F. Kirsten

Ein Kleiner Herr / Amtsperson: Nicholas Shannon

Friseur / Arzt: Joachim Goltz

Gast / Zoologe: Martin Platz a.G.

Melitta: Sonja Koppelhuber

Herkules Bell, ein Amerikaner: Christian Taubenheim

Schachspieler 1: Paul Henrik Schulte

Schachspieler 2: David Hieronimi

Stimme (Off voice): Christian Manuel Oliveira

Opernchor und Ballett des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Vorstellungen:

15.00 Uhr: 31.10.

19.30 Uhr: 25.09./ 10.10./ 24.10./ 05.11./ 12.11./ 10.12./ 21.12.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche