Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Mozart-Briefe", Ballett von Reiner Feistel, Städtische Theater ChemnitzUraufführung: "Mozart-Briefe", Ballett von Reiner Feistel, Städtische Theater...Uraufführung:...

Uraufführung: "Mozart-Briefe", Ballett von Reiner Feistel, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 15. April 2016, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -----

Wolfang Amadeus Mozart, dessen Ruf als musikalischer Genius weit über Länder und Zeiten hinausstrahlte, wird in seinen Briefen lebendig. Neben seinen musikalischen Werken gehören seine unzähligen Briefe zu den wichtigsten Zeugnissen des Komponisten, die sein mitreißendes und tief empfindendes Wesen zum Ausdruck bringen und Einblicke in sein Wirken und Sein geben.

Jene Schriftstücke stellen bereits selbst in ihrer Vielsprachlichkeit, mit ihren Sprachspielen, Reimen oder spiegelverkehrten Formulierungen Kunstwerke dar.

Der Chefchoreograf des Balletts Chemnitz, Reiner Feistel, taucht tief ein in den Kosmos des Menschen, der stets im Spannungsfeld zwischen Wunderkind und „bereits zu Lebzeiten Vergessenen“ (Volkmar Braunbehrens – Musikwissenschaftler, Mozart-Forscher und Publizist) stand, dessen Leben zwischen Not und Heiterkeit changierte und sich immer auch über das Verhältnis zwischen Eros und dem allgegenwärtigen Tod definierte. Dazu holt Feistel das gängige Mozartbild vom Podest und lässt Mozart in der damaligen wie auch in unserer heutigen Zeit neu lebendig werden. Kein Komponist bietet so viele „weltanschauliche, ideologische Facetten und Identifikationsmöglichkeiten wie Mozart: für Katholiken und Freimaurer, für Konservative und Progressive, für Patrioten und Kosmopoliten, für Österreicher und Deutsche und so fort“ (Silke Leopold – Musikwissenschaftlerin). In seinen Werken verliert Mozart niemals den Glauben an den Menschen als liebendes, emphatisches und aufgeklärtes Wesen. Der Komponist trägt in sich die Sehnsucht nach einer besseren und gerechteren Welt – und zerbricht fast am Widerspruch zur Realität.

Reiner Feistel nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Biografie des Komponisten, lässt seine Anfänge am Salzburger Hof Revue passieren, erlebt seine Reisen mit Schwester und Vater durch ganz Europa nach, zeigt die „Flucht“ aus der Salzburger Enge hinaus nach Wien und scheut sich auch nicht vor dem Blick auf das Ende, welches mit dem Requiem im Zentrum des

Abends steht. „Mozart-Briefe“ ist ein Ballettabend über Fragen nach Liebe, Tod und mit einem sehr persönlichen Blick auf den Menschen Wolfgang Amadeus Mozart.

Musik

Für seine Choreografie verwendet Reiner Feistel neben Ausschnitten aus Mozarts Sinfonien, Kammermusik und dem Requiem auch Musik aus den „Rosenkranzsonaten“ des Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber, die ein Bild für den Leidensweg des Menschen an sich sind, in Verbindung mit dem Rosenkranzgebet als trostvoller Gedanke, der den Menschen auf seinem Lebensweg zu seiner Bestimmung führt. Zu hören sein wird auch eine kompositorische Operncollage von Steffan Claußner.

Reiner Feistel studierte an der Fachhochschule für Tanz in Leipzig. Nach dem Studienabschluss war er am Staatstheater Dresden zunächst im Ensemble und von 1984 bis 1997 als Solist engagiert. Er tanzte in zahllosen Hauptrollen und arbeitete mit bekannten Choreografen wie Harald Wandtke, Kurt Joos, Emöke Pösztenyi, Birgit Culberg, Johannes Bönig, José Limon, Stephan Thoss, Joseph Lazzini, John Neumeier und Uwe Scholz zusammen. 1996 gab er sein Debüt als Choreograf an der Semperoper. 1997 wurde er Ballettdirektor an den Landesbühnen Sachsen und kreierte ca. 50 Ballettabende – die meisten davon als Uraufführung. Darüber hinaus war er für die Ballettserenaden im Dresdner Zwinger künstlerisch verantwortlich. Seit Beginn der Spielzeit 2013/2014 ist er Chefchoreograf und künstlerischer Leiter des Balletts Chemnitz und hat hier u. a. die Ballette „Dornröschen – Ein Traumtanz“, „Eine Weihnachtsgeschichte“, „Eugen Onegin“, Adolphe Adams „Giselle“ und die Uraufführungen „Die Schneekönigin“ und „König Artus“ auf die Bühne gebracht.

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Heinrich Ignaz Franz Biber

und Steffan Claußner

Choreografie und Inszenierung: Reiner Feistel

Bühne und Kostüme: Martin Rupprecht

Dramaturgie: Thorsten Teubl / Christiane Dost

Es tanzt das Ballett Chemnitz:

Leopold Mozart Leonardo Fonseca / Milan Maláč

Erzherzog Colloredo Alejandro Guindo Martín / Benjamin Kirkman

Todesengel / Aloisias / Comtur Helena Gläser / Natalia Krekou

Nannerl Molly Gardiner / Tarah-Malaika Pfeiffer

Constanze Isabel Dohmhardt / Molly Gardiner / Marta Papaccio

Kind Mozart Valentin Herzog*** / Pascal Johann Unterschütz***

Mozart I Isabel Dohmhardt / Raul Arcangelo

Mozart II Raul Arcangelo / Yoh Ebihara

Mozart III Nela Mrázová / Alanna-Saskia Pfeiffer

Mozart IV Ivan Cheranev / Alessio Ciaccio

Mozart V Jean-Blaise Druenne / Alejandro Guindo Martín

Mozart VI Milan Maláč / Emilijus Miliauskas

Königin der Nacht Nela Mrázová / Soo-Mi Oh

Papageno Raul Arcangelo / Ivan Cheranev

Papagena Isabel Dohmhardt / Molly Gardiner

Cherubino Megumi Aoyama / Marta Papaccio

Sarastro Leonardo Fonseca / Milan Maláč

Tamino Milan Maláč / Emilijus Miliauskas

Don Giovanni Alejandro Guindo Martín / Jean-Blaise Druenne

Hofdamen / Hofherren / Musiker Megumi Aoyama, Helena Gläser, Isabel Dohmhardt, Molly Gardiner, Natalia Krekou, Nela Mrázová, Soo-Mi Oh, Marta Papaccio, Alanna-Saskia Pfeiffer, Tarah-Malaika Pfeiffer, Anne Barrio**; Raul Arcangelo, Ivan Cheranev, Alessio Ciaccio, Jean-Blaise Druenne, Yoh Ebihara, Leonardo Fonseca, Alejandro Guindo Martín, Benjamin Kirkman, Milan Maláč, Emilijus Miliauskas, Kengo Nanjo*

* Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin

** Schülerin der Ballettschule Hamburg Ballett

*** Schüler der Opernballettschule Chemnitz

Die nächsten Vorstellungen sind am 20. April und 20. Mai, jeweils 19.30 Uhr sowie

am 29. Mai, 15.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz.

Die Ballettmatinee zur Inszenierung findet am 9. April, 10.00 Uhr auf der Bühne des Opernhauses statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche