Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von Tobias Bungter, Staatstheater WiesbadenUraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von...Uraufführung Shopping...

Uraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von Tobias Bungter, Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Freitag, den 9. April 2010, 20.00 Uhr, Wartburg

Das Warten hat ein Ende. Die drängende Frage wird beantwortet, wer die Frauen von den Männerhort-Bewohnern sind, die seit Dezember 2007 das Wartburgpublikum begeistern. Endlich treten die weiblichen Pendants der vier Möchtegern-Machos in Erscheinung und stehen ihren holden Gatten in nichts nach.

Bisher begutachteten Anne, Alexis und Connie in der Boutique Shopping Queens bei Piccolöchen jene Shoppingerfolge, vor denen ihre Männer die Flucht ergriffen haben. Doch plötzlich ist alles anders. Alexis ist pleite und muss den Laden schließen. Wo sollen sich die Freundinnen von nun an im „Happy Center“ treffen? Die Friseurin Marion kümmert das wenig. Sie wird den Laden übernehmen und damit das auch allen klar ist, deponiert sie schon mal eine Trockenhaube dort. Auch bei ihren Ehemännern finden die verzweifelten Frauen keinen Trost: im Gegenteil, die hören nie zu, gehen fremd und sind jeden Samstag Nachmittag spurlos verschwunden. Alle drei…!

Die Freundinnen machen sich auf die Suche und stoßen auf den Männerhort: Ihre Göttergatten verstecken sich allen Ernstes auf einer stillgelegten Toilette im Einkaufszentrum, um ihre Ruhe zu haben. Für Fußball, Bier und Pizza. Die Frauen sind fassungslos, verbrüdern sich sogar mit Marion, deren Mann ebenfalls im Männerhort rumlungert und noch dazu ihren Hamster auf dem Gewissen hat. Was tun? Die hysterische Anne denkt gleich wieder an Selbstmord, Marion und Alexis eher an Mord – nur die esoterisch veranlagte Connie mahnt zur Ruhe. Sie hat die Lösung: Der Männerhort ist schuld. Er hat die Männer verhext. Das leuchtet ein! Und so schmiedet das Frauenquartett Pläne zur Vernichtung des unheilvollen Orts...

Der Kölner Autor Tobias Bungter (Jahrgang 1973) hat die singende Antwort auf die Wartburg-Kultproduktion „Männerhort“ von Kristof Magnusson geschrieben. Mit sangesfreudigen Schauspielerinnen und einer Live-Band fällt diese Antwort zwangsläufig sehr musikalisch aus. Und sie ist für Fans und Insider genauso ein Spaß wie für alle, die dem Männerhort seit seiner Premiere im Dezember 2007 bisher noch keinen Besuch abgestattet haben.

Regie führt wieder Caroline Stolz, die Leiterin der Wartburg. Sie inszenierte in Wiesbaden außerdem Rainer Werner Fassbinders „Tropfen auf heiße Steine“, Hitchcocks „Die 39 Stufen’’, Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ sowie zuletzt „Das große Fressen“.

Inszenierung Caroline Stolz

Musikalische Leitung Ernst August Klötzke

Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens, Jan Hendrik Neidert

Mit: Susanne Bard (Alexis), Eva-Maria Damasko (Marion), Stefanie Hellmann (Connie), Friederike Ott (Anne), Jasaman Roushanaei (Scooter)

Band: Jörg Rebhan, David Stephens, Claus Weyrauther, Timo Willecke

Weitere Termine: Donnerstag, 15. April 2010 und im Mai 2010

jeweils um 20 Uhr in der Wartburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche