Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“ zur Musik von Alexander Skrjabin im Anhaltischen Theater DessauUraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“...Uraufführung: Tomasz...

Uraufführung: Tomasz Kajdański choreografiert „Das Bildnis des Dorian Gray“ zur Musik von Alexander Skrjabin im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere 23. März 2018 um 19.30 Uhr, /Großes Haus

Die Geschichte des „Skandal-Romans“ aus dem 19. Jahrhundert ist bekannt: Der Maler Basil Hallward porträtiert Dorian Gray, von dessen Schönheit und Unschuld er besessen ist. Unter dem Einfluss des zynischen Lords Henry setzt sich Dorian Gray immer neuen Genüssen aus, doch sieht Dorian das Ergebnis seines Daseins bald in dem Gemälde, das er aufbewahrt: Während er selbst makellos bleibt, verzerrt sich das Porträt zunehmend. Als der Maler Dorian ins Gewissen redet und das Bild eine »furchtbare Lektion« nennt, ermordet ihn Gray - ein Vorbote seines Untergangs.

 

Copyright: Claudia Heysel

Kajdański übersetzt die Handlung von Oscar Wildes einzigem Roman in suggestive Bilder und spannungsgeladenen Tanz und betont dabei die Frage nach der Verantwortung gegenüber dem eigenen Leben und dem der anderen. Klavierstücke des russischen Wilde-Zeitgenossen Alexander Skrjabin in einer eigens für das Anhaltische Theater entstandenen Orchesterbearbeitung transformieren den Weg Dorian Grays in dunkel-expressive Klänge.

Ballett von Tomasz Kajdański nach dem Roman von Oscar Wilde
zur Musik von Alexander Skrjabin

Musikalische Leitung Elisa Gogou
Choreografie Tomasz Kajdański
Bühne Jens Hübner
Kostüme Steffen Gerber
Video Lieve Vanderschaeve

Mit Fergus Adderley, Nicola Brockmann, Nicole Luketić/Johanna Raynaud, Jimena Banderas Martinez, Julio Miranda, Shinnosuke Nagata, Maria-Sara Richter, Moe Sasaki , Daisuke Sogawa, Viktor Villareal Solis, Vincent Tapia, Anna-Maria Tasarz

Statisterie des Anhaltischen Theaters Dessau
Anhaltische Philharmonie Dessau

Freitag, 23.3.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus
Samstag, 31.3.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Samstag, 7.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 22.4.2018 — 17 Uhr, Großes Haus
Samstag, 26.5.2018 — 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 17.6.2018 — 17 Uhr, Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑