Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Über die Möglichkeiten der Punkbewegung zur Gestaltung des regionalen Stadtraumes" von Oliver Kluck, Volkstheater RostockUraufführung: "Über die Möglichkeiten der Punkbewegung zur Gestaltung des...Uraufführung: "Über die...

Uraufführung: "Über die Möglichkeiten der Punkbewegung zur Gestaltung des regionalen Stadtraumes" von Oliver Kluck, Volkstheater Rostock

Premiere 18. November um 20 Uhr im Theater im Stadthafen. -----

Um die eigene Meinung zu einer öffentlichen umzugestalten kann man verschiedene Wege gehen. Demonstrationen und ein Vereinsbuch sind ein Anfang. Oder man gibt eine auflagenstarke Wochenzeitschrift heraus.

Recherche ist ja auch, wie das Glück des Einzelnen oder das Wohl der Gemeinschaft, subjektiv. Ist das noch legitim? Wem gehört eigentlich diese öffentliche Meinung? Finden Sie es heraus, zum Beispiel am Kiosk. Im Herbst erwartet Rostock ein beachtlicher Text von einem der derzeit gefragtesten Dramatiker, der über die derzeitigen Verhältnisse spricht, die mangelnde Transparenz in der Politik und nicht zuletzt die Demokratie als System untersucht.

Oliver Kluck, geboren 1980 auf Rügen, ist freier Autor und lebt in Berlin. Seine Arbeiten, die deutschlandweit, in der Schweiz und in Österreich gespielt werden, wurden mehrfach übersetzt und ausgezeichnet. Oliver Kluck sagt von sich selber, dass er sein Schreiben wie eine Fabrik organisiert habe, in der er gleichzeitig Fabrikant sei und Arbeiter.

»Der Begriff Enttäuschung bedeutet nichts anderes, als die Auflösung des Zustandes der Täuschung. Wie sich nun herausstellt, wurde noch öfters als mit uns über uns gelacht. Die neuen Möglichkeiten waren tatsächlich keine neuen Möglichkeiten, sondern der bekannte als Sicherheit und Ruhe und Ordnung bezeichnete Zwang. Freiheit und Selbstverwirklichung, diese wie Musik klingenden Wörter, die wir begeistert für unseren Tagegebrauch angenommen haben, sind mittlerweile abgenutzt und stumpf. »Nagelstudio, Back Shop und Baumarkt«, das ist möglicherweise alles, was uns von der Revolte geblieben ist.«

Regie

Sonja Hilberger

Ausstattung

Hugo Gretler

Dramaturgie

Janny Fuchs

Darsteller

Lisa Flachmeyer

Jakob Kraze

Ulrich K. Müller

Michael Ruchter

Sandra-Uma Schmitz

Nächste Vorstellungen

18.11. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

27.11. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

ACHTUNG: Vorstellung wurde geändert!

02.12. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

03.12. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

17.12. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

18.12. 2011, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

07.01. 2012, 20:00 Uhr, Theater im Stadthafen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche