Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Watschenmann" nach dem Roman von Karin Peschka - Volkstheater WienUraufführung: "Watschenmann" nach dem Roman von Karin Peschka - Volkstheater...Uraufführung:...

Uraufführung: "Watschenmann" nach dem Roman von Karin Peschka - Volkstheater Wien

Premiere DO 31. JÄN 2019 20.00, Volx/Margareten

Wien, 1954. Will man eine Geschichte hören, dann eine schöne. Denn Österreich ist immer noch nicht frei, die Wunden von zwei Kriegen sind noch nicht verheilt, die Menschen tragen lauter kleine Weltkriege mit sich herum. Überall entwurzelte Gestalten, die nicht wissen wohin; wohin mit ihren inneren Kämpfen und Aggressionen. Heinrich, ein junger Bursche, möchte den Menschen helfen, ihnen ihre Kriege austreiben, der Gewalt ein Ventil geben.

Nur Österreicher müssen zahlen, die anderen schlagen gratis. Heinrich will der beste Watschenmann Wiens werden, so einer wie diese dümmlich dreinblickenden Figuren im Prater mit ihren Ledergesichtern. Er streunt durch die Stadt, trifft dabei auf allerlei obskure Gestalten, die aus der Zeit gefallen scheinen, und provoziert Passanten, ihn zu schlagen. Um den Schmerz auszuhalten, stellt er sich ein Tier vor, einen Raben vielleicht, um mit ihm davonzufliegen.

Bérénice Hebenstreit, die 2017 Barbi Markovićs Roman Superheldinnen für die Bühne adaptiert hat, inszeniert den viel beachteten und mehrfach ausgezeichneten Debütroman der in Wien lebenden Autorin Karin Peschka.

Karin Peschka, geboren 1967 in Linz, wuchs als Wirtstochter in Eferding auf. Bevor sie 2014 mit ihrem Debütroman Watschenmann Furore machte, „eine der Entdeckungen des Literaturjahres 2014“ (Falter), besuchte sie die Sozialakademie in Linz, arbeitete mit alkoholkranken Menschen und arbeitslosen Jugendlichen und schrieb, nach ihrer Übersiedlung nach Wien, u.a. Online-Kolumnen für Ö1. Für ihren zweiten Roman FanniPold erhielt sie das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien. 2017 wurde sie zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen und für ihren Text Wiener Kindl mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Ihr jüngster Erzählband Autolyse Wien wurde 2017 für den Österreichischen Buchpreis nominiert. Derzeit ist sie Stadtschreiberin der Stadt Klagenfurt.

   Regie Bérénice Hebenstreit
    Bühne und Kostüme Mira König
    Musik Hristina Šušak
    Licht Markus Hirscher
    Dramaturgie Michael Isenberg

mit Rainer Galke (Dragan), Katharina Klar (Heinrich), Sebastian Klein (Elmer), Birgit Stöger (Lydia), Hristina Šušak (Musikerin)

    DI 05. FEB 2019 20.00
    DI 12. FEB 2019 20.00
    19.30 Uhr: Stückeinführung
    DO 28. FEB 2019 20.00
  Weitere Termine in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche