Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VerborgenesVerborgenesVerborgenes

Verborgenes

b.11: "Backyard (Uraufführung)" von Uri Ivgi und Johan Greben, "Violakonzert" von Martin Schläpfer, "Fearful Symmetries" von Nils Christe in der Deutschen Oper am Rhein

Ein Vorhang aus eisernen Ketten schirmt den quadratischen Hinterhof ab. Es ist ein Ort der sexuellen Übergriffe, der Gewalt, ein Ort, der dem Blick der Öffentlichkeit entzogen ist. Das Geschehen spielt sich im Verborgenen ab, bis die Ketten krachend zu Boden fallen. In Ihrem Stück "Backyard" nehmen sich Uri Ivgi und Johan Greben des Themas des Missbrauchs an, das aber ästhetisch sehr soft herübergebracht wird, sowohl tänzerisch als auch musikalisch. Nur in kleinen Gesten und körperlichen Bewegungen lassen sich die seelischen Aus¬wirkungen dieser Gewalttätigkeit auf die Opfer für den aufmerksamen Beobachter erahnen. Und so ist es auch vielmehr das Schweigen der Täter und der Opfer, was im Mittelpunkt der Choreographie zu stehen scheint.

Eine Handlung sucht man im zweiten Teil des elften Ballettabends an der Deutschen Oper am Rhein, dem "Violakonzert" von Martin Schläpfer, vergeblich. Alfred Schnittkes Konzert für Viola und Orchester mit seinem polystilistischen Konzept ist für Schläpfer der Ansatz, um sich auf die Suche nach dem Ursprung der schöpferischen Idee zu machen. Es ist die Frage, wie ein künstlerisches Werk entsteht, welche unbewussten Impulse ihm zugrundeliegen, wie Emotion und rationale Reflexion zusammenwirken. Natürlich kann Schläpfer dieses Geheimnis nicht lüften, aber er kann es in verschieden Körperstudien, die auf die Musik Schnittkes Bezug nehmen, untersuchen. Er setzt aber damit gleichzeitig ein neues Geheimnis in die Welt...

Ein ungeordneter Stapel von Hockern in den Farben des "De Stijl"-Stils lackiert erwartet den Zuschauer zu Beginn von "Fearful Symmetries" von Nils Christe. So ungeordnet geht es aber nicht weiter, vielmehr finden sich in den einzelnen Szenen, die jeweils abgeblendet werden, die Hocker in immer anderer Formation und farblicher Symmetrie aufgereiht. Daneben dienen diese Möbel dem Ensemble als Sitz-, Steh- und Absprunggelegenheiten. Eine temporeiche Mischung aus klassischem Ballett, Jazz und Modern Dance-Elementen spiegelt in diesem Stück die Nervosität des hektischen Großstadtlebens wider.

Mit äußerster Präzision und wie immer technisch perfekt dargeboten fand auch der elfte Ballettabend beim Publikum stürmischen Beifall.

BACKYARD (Uraufführung) von Uri Ivgi und Johan Greben

Musik: „Stille und Umkehr“. Orchesterskizzen von Bernd Alois Zimmermann, „Anger“ aus „Discord“ von Ryuichi Sakamoto sowie „Fratres“ von Arvo Pärt

Choreographie und Bühne: Uri Ivgi, Johan Greben

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Kostüme: Natasja Lansen

Licht: Yaron Abulafia

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

VIOLAKONZERT von Martin Schläpfer

Musik: Konzert für Viola und Orchester von Alfred Schnittke

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler

Licht: Volker Weinhart

Viola: Gabriel Bala

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

FEARFUL SYMMETRIES von Nils Christe

Musik: „Fearful Symmetries“ von John Adams

Choreographie: Nils Christe

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Bühne: Thomas Rupert

Kostüme und Einstudierung: Annegien Sneep

Licht: Volker Weinhart

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 17. März 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche