Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verdis Opernklassiker "Aida" im Staatstheater Darmstadt Verdis Opernklassiker "Aida" im Staatstheater Darmstadt Verdis Opernklassiker...

Verdis Opernklassiker "Aida" im Staatstheater Darmstadt

Premiere 17. Oktober | 19.30 Uhr | Großes Haus

Inspiriert wurde Verdi durch den Entwurf des Ägyptologen Auguste Mariette, der ihm das Sujet anlässlich der Eröffnung des Suezkanals in Kairo unterbreitete.

Die Geschichte führt in die Zeit der Pharaonen: Ein Krieg zwischen Ägyptern und Äthiopiern schwelt seit längerer Zeit. Vor diesem Hintergrund ist die heimliche Liebe zwischen Radames, dem ägyptischen Heerführer, und Aida, einer äthiopischen Sklavin, die noch dazu die Tochter des äthiopischen Königs Amonasro ist, zum Scheitern verurteilt. Angetrieben von ihrem Vater, verleitet Aida Radames dazu, den geheimen Aufmarschplan der Ägypter preiszugeben. Radames wird für diesen Hochverrat zum Tode verurteilt und bei lebendigem Leibe eingemauert. Erst nachdem sein Verlies sich geschlossen hat, bemerkt er Aida, die sich heimlich in das nämliche Gewölbe geschlichen hat, um wenigstens im Tode mit dem Geliebten vereint zu sein.

Verdi war bei der musikdramatischen Gestaltung dieser Geschichte in seinem Element, zählt doch die Darstellung von Dreieckskonflikten (Aida – Radames – Amneris) zu den Grundmustern seiner Operndramaturgie. Auch wenn man bei Aida zunächst an die großen Massenszenen wie den Triumphmarsch denkt, so sind für diese Oper doch gleichermaßen auch die intimen Szenen wie die Romanze des Radames oder die Nilarie der Aida charakteristisch, in denen Verdi nicht nur den Seelenkonflikten seiner Hauptfiguren nachspürt, sondern zugleich auch den Zauber des exotischen Ambientes einfließen lässt.

Musikalische Leitung Constantin Trinks |

Spielleitung Alfonso Romero Mora | Nach einer Inszenierung von Michael Heinicke |

Bühne und Kostüme Peter Sykora |

Choreinstudierung André Weiss

Mit Yanyu Guo, Margaret Rose Koenn, Yamina Maamar | Andreas Daum, Sven Ehrke, Bastiaan Everink, John In Eichen, Thomas Mehnert, Zurab Zurabishvili, Oliver Zwarg

Weitere Vorstellungen 22. und 29. Oktober | 19.30 Uhr | Großes Haus

7. und 21. November | 19.30 Uhr | Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche