Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner - Staatsoper Stuttgart Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner...Verschiedene...

Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner - Staatsoper Stuttgart

PREMIERE Sonntag, 10. April 2022, 16 Uhr

Die Staatsoper Stuttgart setzt die Neuinszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen mit der Premiere von Die Walküre fort. Gemäß des zugrundeliegenden Konzepts eines multiperspektivischen Rings bringen drei verschiedene Regieteams je einen Aufzug auf die Bühne: das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern (1. Aufzug), der Lichtdesigner Urs Schönebaum (2. Aufzug) sowie die bildende Künstlerin Ulla von Brandenburg (3. Aufzug).

Die Vielschichtigkeit des Gesamtkunstwerkes Der Ring des Nibelungen will die Neuinszenierung durch Betonung ihrer Einzelteile herausstellen. Die Menschenwelt des Dramas um die Wälsungen Siegmund und Sieglinde im ersten Aufzug der Walküre setzt das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern als Live-Animation-Film in Szene. Das Kollektiv arbeitet mit Figuren in Miniaturlandschaften, die live auf eine große Leinwand projiziert werden und so die Innenwelten der Figuren sichtbar machen, die von davor agierenden Sänger*innen verkörpert werden.

Der zweite Aufzug wird von Lichtdesigner Urs Schönebaum gestaltet: Im Dialog von Licht und Bühnenraum werden Wotans Verstrickung zwischen Fricka und Brünnhilde, das Streben nach Macht- und Frei-Räumen sowie das Scheitern seiner Pläne plastisch erzählt.

Im dritten Aufzug wird Ulla von Brandenburg in einem Wechselspiel von Farben, Formen und sich verändernden Achsen das innere Drama Wotans als Tableau vivant inszenieren.

Die Premiere von Die Walküre markiert den Auftakt zum Frühjahrsfestival #3 der Staatsoper Stuttgart. Das Festival beinhaltet u.a. eine Installation des Malers Norbert Bisky unter dem Titel Walküren-Basislager in der Arnulf-Klett-Passage am Hauptbahnhof (ab 30. April) sowie eine Film- und Gesprächsreihe und Performances im CINEMA Kino – dem ehemaligen Stuttgarter Hotel Marquardt, in dem Richard Wagner 1864 fünf Tage verbrachte. Ab 10. April wird außerdem eine Ausstellung unter Beteiligung von Ulla von Brandenburg mit dem Titel Moved by Schlemmer. 100 Jahre Triadisches Ballett in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen sein.

Erster Tag des Bühnenfestspiels
Der Ring des Nibelungen
in drei Aufzügen
Dichtung vom Komponisten
in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Cornelius Meister

1. Aufzug:
Regie, Bühne, Kostüme, Live-Animation-Film Hotel Modern
Licht Reinhard Traub

2. Aufzug:
Regie, Raum, Licht Urs Schönebaum
Kostüme Yashi
Dramaturgie Yvonne Gebauer
Mitarbeit Raum Thomas Boudewijn

3. Aufzug:
Regie, Bühne, Kostüme Ulla von Brandenburg
Mitarbeit Regie Benoȋt Résillot
Mitarbeit Bühne und Kostüme Julia Mossé
Licht Reinhard Traub
Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt

Siegmund Michael König
Sieglinde Simone Schneider
Hunding Goran Jurić
Brünnhilde Okka von der Damerau
Wotan Brian Mulligan
Fricka Annika Schlicht
Gerhilde Esther Dierkes
Helmwige Clare Tunney
Waltraute Leia Lensing
Schwertleite Stine Marie Fischer
Ortlinde Catriona Smith
Siegrune Linsey Coppens
Roßweiße Anna Werle
Grimgerde Maria Theresa Ullrich

Staatsorchester Stuttgart
Die musikalische Leitung des gesamten Stuttgarter Ring des Nibelungen übernimmt Generalmusikdirektor Cornelius Meister.
 
Weitere Vorstellungen
18. / 23. / 29. April 2022
2. Mai 2022

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche