Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner - Staatsoper Stuttgart Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner...Verschiedene...

Verschiedene Perspektiven auf "!Die Walküre""Die Walküre" von Richard Wagner - Staatsoper Stuttgart

PREMIERE Sonntag, 10. April 2022, 16 Uhr

Die Staatsoper Stuttgart setzt die Neuinszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen mit der Premiere von Die Walküre fort. Gemäß des zugrundeliegenden Konzepts eines multiperspektivischen Rings bringen drei verschiedene Regieteams je einen Aufzug auf die Bühne: das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern (1. Aufzug), der Lichtdesigner Urs Schönebaum (2. Aufzug) sowie die bildende Künstlerin Ulla von Brandenburg (3. Aufzug).

Die Vielschichtigkeit des Gesamtkunstwerkes Der Ring des Nibelungen will die Neuinszenierung durch Betonung ihrer Einzelteile herausstellen. Die Menschenwelt des Dramas um die Wälsungen Siegmund und Sieglinde im ersten Aufzug der Walküre setzt das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern als Live-Animation-Film in Szene. Das Kollektiv arbeitet mit Figuren in Miniaturlandschaften, die live auf eine große Leinwand projiziert werden und so die Innenwelten der Figuren sichtbar machen, die von davor agierenden Sänger*innen verkörpert werden.

Der zweite Aufzug wird von Lichtdesigner Urs Schönebaum gestaltet: Im Dialog von Licht und Bühnenraum werden Wotans Verstrickung zwischen Fricka und Brünnhilde, das Streben nach Macht- und Frei-Räumen sowie das Scheitern seiner Pläne plastisch erzählt.

Im dritten Aufzug wird Ulla von Brandenburg in einem Wechselspiel von Farben, Formen und sich verändernden Achsen das innere Drama Wotans als Tableau vivant inszenieren.

Die Premiere von Die Walküre markiert den Auftakt zum Frühjahrsfestival #3 der Staatsoper Stuttgart. Das Festival beinhaltet u.a. eine Installation des Malers Norbert Bisky unter dem Titel Walküren-Basislager in der Arnulf-Klett-Passage am Hauptbahnhof (ab 30. April) sowie eine Film- und Gesprächsreihe und Performances im CINEMA Kino – dem ehemaligen Stuttgarter Hotel Marquardt, in dem Richard Wagner 1864 fünf Tage verbrachte. Ab 10. April wird außerdem eine Ausstellung unter Beteiligung von Ulla von Brandenburg mit dem Titel Moved by Schlemmer. 100 Jahre Triadisches Ballett in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen sein.

Erster Tag des Bühnenfestspiels
Der Ring des Nibelungen
in drei Aufzügen
Dichtung vom Komponisten
in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Cornelius Meister

1. Aufzug:
Regie, Bühne, Kostüme, Live-Animation-Film Hotel Modern
Licht Reinhard Traub

2. Aufzug:
Regie, Raum, Licht Urs Schönebaum
Kostüme Yashi
Dramaturgie Yvonne Gebauer
Mitarbeit Raum Thomas Boudewijn

3. Aufzug:
Regie, Bühne, Kostüme Ulla von Brandenburg
Mitarbeit Regie Benoȋt Résillot
Mitarbeit Bühne und Kostüme Julia Mossé
Licht Reinhard Traub
Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt

Siegmund Michael König
Sieglinde Simone Schneider
Hunding Goran Jurić
Brünnhilde Okka von der Damerau
Wotan Brian Mulligan
Fricka Annika Schlicht
Gerhilde Esther Dierkes
Helmwige Clare Tunney
Waltraute Leia Lensing
Schwertleite Stine Marie Fischer
Ortlinde Catriona Smith
Siegrune Linsey Coppens
Roßweiße Anna Werle
Grimgerde Maria Theresa Ullrich

Staatsorchester Stuttgart
Die musikalische Leitung des gesamten Stuttgarter Ring des Nibelungen übernimmt Generalmusikdirektor Cornelius Meister.
 
Weitere Vorstellungen
18. / 23. / 29. April 2022
2. Mai 2022

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche