Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vespertine" von Björk/Hotel Pro Forma - Ein Popalbum als Oper - Nationaltheater Mannheim"Vespertine" von Björk/Hotel Pro Forma - Ein Popalbum als Oper -..."Vespertine" von...

"Vespertine" von Björk/Hotel Pro Forma - Ein Popalbum als Oper - Nationaltheater Mannheim

Premiere 26.05.2018, 19.00 - 20.15 Uhr, Opernhaus

Björk – die isländische Gesamtkünstlerin gehört zu den experimentierfreudigsten Popmusikern unserer Zeit. Inspiriert von der Clubmusik der 90er, erforscht sie elektronische Klangwelten, die sie mit klassischen Instrumenten, Chören oder sogar isländischer Volksmusik kombiniert. Eine ihrer schönsten Platten haben wir für die Opernbühne entdeckt: »Vespertine« aus dem Jahr 2001. Mit zarten Glockenklängen, Harfen und den Sounds von Alltagsgegenständen entspinnt sie eine intime Welt, die sich immer wieder zu den epischen Klängen eines großen Orchesters öffnet.

Björks unverwechselbare Stimme verwandelt sich am Nationaltheater in ein brillantes Ensemble von Opernsängerinnen und -sängern sowie Kinder- und Frauenchor.

Vespertine handelt von den Freuden und Ängsten einer neuen, heftigen Liebe – von rauschhaften, erotischen Zuständen, in denen man sich zugleich vor Enge und Abhängigkeit fürchtet. Aus einer bewusst weiblichen Sicht werden Fragen an Körper, Gefühl und Natur gestellt. Regisseurin Kirsten Dehlholm und ihre Künstlergruppe Hotel Pro Forma stehen für wirkungsstarkes Bildertheater. Charakteristisch für die Gruppe ist ihr konzeptueller und ästhetischer Zugriff, der weniger in Theatertraditionen als in Bildender Kunst und Musik verankert ist. Damit hat Hotel Pro Forma international Theatergeschichte geschrieben, und Dehlholm wird als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Dänemarks verehrt.

Hotel Pro Forma findet für Björks außergewöhnliche Verschränkung von erotischer Beichte, mystischer Naturverbundenheit und dem Interesse für Wissenschaft beeindruckende, surreale  Bilderwelten. So wird Vespertine zugleich psychologische Studie und Weltschöpfungsmythos.

Eine Koproduktion mit Hotel Pro Forma

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung: Matthew Toogood / Wolfgang Wengenroth    
    Inszenierung: Kirsten Dehlholm/Jon R. Skulberg (Hotel Pro Forma)
    Idee, Bühnenfassung, Transkription, Orchestration und zusätzliche Musik: Jan Dvořák / Peter Häublein / Roman    Vinuesa / Himmelfahrt Scores    
    Bühne: Maja Ziska
    Kostüme: Fredrik Floen
    Licht: Jesper Kongshaug
    Video: Adam Ryde Ankarfeldt
    Dramaturgie: Julia Warnemünde    
    Chor: Dani Juris    
    Kinderchor: Anke-Christine Kober   

    Forscherin: Ji Yoon (Opernstudio)    
    Doppelgängerin: Aki Hashimoto (Gast)    
    Der Mann: Raymond Ayers    
    Kind: Lars Bastian / Simon Oesch

sowie mit den Damen des Opernchores und dem Kinderchor

Dauer: 1 Stunde und 15 Minuten
Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

Mi, 30.05.2018, 19.00 - 20.15 Uhr, Opernhaus
Kurzeinführung um 18.30 Uhr im Oberen Foyer    
So, 03.06.2018, 19.00 - 20.15 Uhr, Opernhaus
Kurzeinführung um 18.30 Uhr im Oberen Foyer    
So, 10.06.2018, 17.00 - 18.15 Uhr, Opernhaus    
Kurzeinführung um 16.30 Uhr im Oberen Foyer    
Mi, 20.06.2018, 20.00 - 21.15 Uhr, Opernhaus
Kurzeinführung um 19.30 Uhr im Oberen Foyer    
Do, 05.07.2018, 19.30 - 20.45 Uhr, Opernhaus
Mi, 25.07.2018, 20.00 - 21.15 Uhr, Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche