Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: "Don Karlos" von Friedrich SchillerVolkstheater Wien: "Don Karlos" von Friedrich SchillerVolkstheater Wien: "Don...

Volkstheater Wien: "Don Karlos" von Friedrich Schiller

Premiere FR 16. NOV 2018, 19.30

Nicht nur am spanischen Hof, sondern im ganzen Land herrscht Stillstand. König Philipp II. vermag sich nur mit absoluter Gewalt an der Spitze des Imperiums der Christenheit zu behaupten. Jede oppositionelle Regung wird im Keim erstickt. Das Eintreffen des Freigeistes Marquis Posa bringt, wie eine Billardkugel, Bewegung ins Spiel. Er hat die Schrecken der blutigen Glaubenskriege, die Europa überziehen, unmittelbar erlebt und will sich nicht abfinden mit der Apathie, die jeden Gedanken an Veränderung lähmt.

 

Er hofft, seinen Jugendfreund Don Karlos, Sohn des Imperators, zum Reformer aufzubauen, damit dieser die Flandrischen Provinzen in ihrem Freiheitskampf unterstützt und den Terror und die fundamentalistischen Machtkämpfe beendet. Anstelle eines engagierten politischen Aktivisten findet Posa jedoch einen depressiven, verstörten Mann vor, dem sein Vater nicht nur jede Liebe, sondern auch den Zugang zur Macht verwehrt. Zuletzt hatte König Philipp die Verlobte seines Sohnes aus machttaktischen Erwägungen gleich selbst geehelicht. Ganz Stratege setzt Posa alles auf eine Karte und verbündet sich im Interesse der großen Sache mit der Macht. Doch, aufgeklärt bis zur Blindheit, unterschätzt er den menschlichen Faktor. Und das absolute Regime hat seine eigenen Gesetze.

Die polnische Regisseurin Barbara Wysocka, die an großen Bühnen in Warschau, Krakau und München für ihre Schauspiel- und Operninszenierungen gefeiert wird, ist zum ersten Mal in Wien zu Gast und thematisiert mit Schillers Klassiker die Konsequenzen der Einschränkung von Bürgerrechten im heutigen Europa.

mit englischen Übertiteln

Regie Barbara Wysocka
Bühne Barbara Hanicka
Kostüme Henriette Müller
Video Andergrand Media + Spektakle
Dramaturgie Heike Müller-Merten

mit Günter Franzmeier (Philipp II), Florentin Groll (Der Großinquisitor), Evi Kehrstephan (Elisabeth von Valois), Sebastian Klein (Marquis von Posa), Isabella Knöll (Prinzessin von Eboli), Steffi Krautz (Herzog von Alba), Helena Gossmann (Marquisin von Mondecar), Claudia Sabitzer (Herzogin von Olivarez), Jan Thümer (Graf von Lerma), Stefan Suske (Domingo), Lukas Watzl (Don Karlos)

DI 20. NOV 2018 19.30
FR 23. NOV 2018 19.30
MI 28. NOV 2018 19.30
DI 04. DEZ 2018 19.30    
DI 11. DEZ 2018 19.30    
anschließend, Rote Bar: Publikumsgespräch
MO 17. DEZ 2018 19.30    
SA 22. DEZ 2018 19.30    
SA 29. DEZ 2018 19.30 

Bild:  Friedrich Schiller  

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑