Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: "Urfaust" von Johann Wolfgang von GoetheVolkstheater Wien: "Urfaust" von Johann Wolfgang von GoetheVolkstheater Wien:...

Volkstheater Wien: "Urfaust" von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 19. Oktober 2012, 19.30 Uhr. -----

Dankenswerterweise entdeckte im Jahr 1887 der Literaturhistoriker Erich Schmidt im Nachlass des Weimaraner Hoffräuleins Luise von Göchhausen die Abschrift eines Faust-Fragments, das Goethe im Winter 1775/76 am Hofe des jugendlichen Herzogs Karl August in Weimar vorgelesen hatte. Goethe schrieb diese offene Abfolge von Szenen, die heute unter der Bezeichnung Urfaust bekannt ist, in seiner Sturm- und Drangphase mit 23 Jahren. Seine erste Bearbeitung ist ein Faust ohne Prolog im Himmel, ohne Osterspaziergang, Hexenküche und Walpurgisnacht.

Es ist ein ungebändigtes Kaleidoskop in Vers- und Prosaform, das sich noch wenig um „Philosophei, Medizin und Juristerei" kümmert.

Der Urfaust konzentriert sich auf die Liebesgeschichte der Protagonisten, auf Faust und Margarete, und rückt die Gretchentragödie in den Mittelpunkt. Faust – der Einsame, der keinen Zugang zum Leben bekommt. Margarete – das Mädchen, das durch die Beziehung zu Faust ins Unglück stürzt. Und da ist auch Mephisto – der Teufel, der die Verbindung zwischen Faust und Margarete vorantreibt. Auf den Kern der Handlung und ihre Hauptfiguren fokussiert, ist der Urfaust ein Höllentrip in die Seelen zweier verzweifelter Existenzen.

Sechs Jahrzehnte beschäftigte sich Goethe mit diesem Stoff, in den er nicht nur schriftstellerisch lebenslang involviert war: 1772, eben als sich Goethe als Advokat in Frankfurt niedergelassen hatte, erregte dort die Hinrichtung eines Mädchens, das sein Kind getötet hatte, Aufsehen und im ganzen Land diskutierte man die Todesstrafe. Weniger bekannt ist, dass 1783 der inzwischen geadelte Herr von Goethe als juristischer Berater mit seiner Unterschrift maßgeblich an der Hinrichtung der Magd Anna Katharina Höhn mitwirkte, die ihren Sohn kurz nach der Geburt getötet hatte – eine Entscheidung, die er sogar gegen die Empfehlung des Herzogs traf, vielleicht, um sich bei den wesentlich erfahreneren Ministerkollegen als qualifizierte Sachautorität zu zeigen. So gesehen

erscheint die endgültige Fassung des Faust I von 1808 als Wiedergutmachung.

Regie: Enrico Lübbe

Bühne und Kostüme: Michaela Barth

Dramaturgie: Doris Happl

Faust Denis Petković

Mephisto Günter Franzmeier

Margarete Nanette Waidmann

Marthe Heike Kretschmer

Lieschen Nina Horváth

Valentin Robert Prinzler

Chor der Frauen Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche