Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche Oper am Rhein"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche..."Vom Mädchen, das nicht...

"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche Oper am Rhein

Düsseldorfer Premiere: Mi 25. Juni 2014, 18.00 Uhr. opernhaus Düsseldorf

Die Geschichte über das Erwachen einer kindlichen Liebe zwischen Lena und Leander und die Ängste, die das Erwachsenwerden mit sich bringt, beginnt, als sich Lena weigert, zu schlafen, nachdem

sie einen toten Vogel entdeckt hat, von dem ihr Freund Leander behauptet, er schlafe nur.

Als der andauernde Wachzustand nicht nur ihrer Umgebung, sondern auch ihr Angst zu machen beginnt, begeben sich die beiden auf die abenteuerliche Suche nach einem Schlafmittel. Sie erleben zahlreiche Abenteuer, verirren sich, treffen unheimliche Gestalten und kehren schließlich dank der Hilfe des Mondes in ihr Heimatdorf zurück. Doch jetzt ist nichts mehr, wie es vorher war …

Der erfolgreiche Düsseldorfer Kinderbuchautor Martin Baltscheit präsentiert an der Deutschen Oper am Rhein sein erstes Libretto, das er für die Uraufführung der phantasievollen Kinderoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ getextet hat. Erzählt wird eine Geschichte von Freundschaft, erster Liebe, der Begegnung mit dem Tod und dem großen Abenteuer, gemeinsam alle Ängste zu überwinden. Für die Inszenierung der neuen Familienoper, komponiert von Marius Felix Lange, konnte der Theater- und Filmregisseur Johannes Schmid gewonnen werden, der zuletzt beim Deutschen Filmpreis 2012 für „Wintertochter“ mit der Goldenen Lola für den besten Kinderfilm ausgezeichnet wurde. „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ feiert am 24. Juni um 18.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf Premiere.

Nachdem die Deutsche Oper am Rhein mit den vorangegangenen vier großen Opernproduktionen für

junges Publikum und mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr diese Sparte mit großem Erfolg in Duisburg und Düsseldorf etablieren konnte, wurde für die Spielzeit 2013/14 zum ersten Mal eine Auftragskomposition für eine große Kinderoper vergeben. „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ bildet den Auftakt zu einer Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn, die in den folgenden Jahren mit weiteren Aufträgen ausgebaut wird.

"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte"

Eine Familienoper

Libretto von Martin Baltscheit

Auftragskomposition der Deutschen Oper am Rhein

in Kooperation mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn

Musikalische Leitung Christoph Stöcker

Inszenierung Johannes Schmid

Bühne und Kostüme Tatjana Ivschina

Licht Volker Weinhart

Chorleitung Christoph Kurig

Choreographie Anna Holter

Dramaturgie Bernhard F. Loges

Lena Anke Krabbe

Leander Dmitri Vargin

Mond Johannes Preißinger

Mutter Susan Maclean

Vater Daniel Djambazian

Alba Heidi Elisabeth Meier

Totengräber Torben Jürgens

Schützen / Flößer Tim Paul Stefan Onaga

Schützen / Flößer Teo Attila Fodre

Schützen / Flößer Ben Lukasz Konieczny

Tänzerin Elisa Marschall, Viviana Defazio, Sara Blasco Gutiérrez, Phaedra Pisimisi

Tänzer Darwin Díaz, Yuta Hamaguchi, Bernardo Fallas, Hayato Yamaguchi

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester altstadtherbstorchester

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Mi 25.06. 18.00 Uhr | Di 01.07. 11.00 Uhr | Mi 02.07. 11.00 Uhr | So 06.07. 11.00 Uhr

Dazu: Opernwerkstatt zu „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ am 24. Juni um 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf– Eintritt frei.

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche