Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche Oper am Rhein"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche..."Vom Mädchen, das nicht...

"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Deutsche Oper am Rhein

Düsseldorfer Premiere: Mi 25. Juni 2014, 18.00 Uhr. opernhaus Düsseldorf

Die Geschichte über das Erwachen einer kindlichen Liebe zwischen Lena und Leander und die Ängste, die das Erwachsenwerden mit sich bringt, beginnt, als sich Lena weigert, zu schlafen, nachdem

sie einen toten Vogel entdeckt hat, von dem ihr Freund Leander behauptet, er schlafe nur.

Als der andauernde Wachzustand nicht nur ihrer Umgebung, sondern auch ihr Angst zu machen beginnt, begeben sich die beiden auf die abenteuerliche Suche nach einem Schlafmittel. Sie erleben zahlreiche Abenteuer, verirren sich, treffen unheimliche Gestalten und kehren schließlich dank der Hilfe des Mondes in ihr Heimatdorf zurück. Doch jetzt ist nichts mehr, wie es vorher war …

 

Der erfolgreiche Düsseldorfer Kinderbuchautor Martin Baltscheit präsentiert an der Deutschen Oper am Rhein sein erstes Libretto, das er für die Uraufführung der phantasievollen Kinderoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ getextet hat. Erzählt wird eine Geschichte von Freundschaft, erster Liebe, der Begegnung mit dem Tod und dem großen Abenteuer, gemeinsam alle Ängste zu überwinden. Für die Inszenierung der neuen Familienoper, komponiert von Marius Felix Lange, konnte der Theater- und Filmregisseur Johannes Schmid gewonnen werden, der zuletzt beim Deutschen Filmpreis 2012 für „Wintertochter“ mit der Goldenen Lola für den besten Kinderfilm ausgezeichnet wurde. „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ feiert am 24. Juni um 18.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf Premiere.

 

Nachdem die Deutsche Oper am Rhein mit den vorangegangenen vier großen Opernproduktionen für

junges Publikum und mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr diese Sparte mit großem Erfolg in Duisburg und Düsseldorf etablieren konnte, wurde für die Spielzeit 2013/14 zum ersten Mal eine Auftragskomposition für eine große Kinderoper vergeben. „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ bildet den Auftakt zu einer Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn, die in den folgenden Jahren mit weiteren Aufträgen ausgebaut wird.

 

"Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte"

Eine Familienoper

Libretto von Martin Baltscheit

Auftragskomposition der Deutschen Oper am Rhein

in Kooperation mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn

 

Musikalische Leitung Christoph Stöcker

Inszenierung Johannes Schmid

Bühne und Kostüme Tatjana Ivschina

Licht Volker Weinhart

Chorleitung Christoph Kurig

Choreographie Anna Holter

Dramaturgie Bernhard F. Loges

 

Lena Anke Krabbe

Leander Dmitri Vargin

Mond Johannes Preißinger

Mutter Susan Maclean

Vater Daniel Djambazian

Alba Heidi Elisabeth Meier

Totengräber Torben Jürgens

Schützen / Flößer Tim Paul Stefan Onaga

Schützen / Flößer Teo Attila Fodre

Schützen / Flößer Ben Lukasz Konieczny

Tänzerin Elisa Marschall, Viviana Defazio, Sara Blasco Gutiérrez, Phaedra Pisimisi

Tänzer Darwin Díaz, Yuta Hamaguchi, Bernardo Fallas, Hayato Yamaguchi

 

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester altstadtherbstorchester

 

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Mi 25.06. 18.00 Uhr | Di 01.07. 11.00 Uhr | Mi 02.07. 11.00 Uhr | So 06.07. 11.00 Uhr

 

Dazu: Opernwerkstatt zu „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ am 24. Juni um 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf– Eintritt frei.

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑