Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wagner 22 in der Oper Leipzig - weltweit einzigartige Aufführung der13 Bühnenwerke Richard Wagners innerhalb dreiwöchiger FesttageWagner 22 in der Oper Leipzig - weltweit einzigartige Aufführung der13...Wagner 22 in der Oper...

Wagner 22 in der Oper Leipzig - weltweit einzigartige Aufführung der13 Bühnenwerke Richard Wagners innerhalb dreiwöchiger Festtage

20.6. - 14.7.2022

Zum Abschluss der Saison und zum Abschied von Generalmusikdirektor und Intendant Prof. Ulf Schirmer präsentiert die Oper Leipzig alle 13 vollendeten Musikdramen aus dem Werk Richard Wagners. WAGNER 22 findet als zentrales Klassikfestival der Musikstadt Leipzig statt und führt die Wagneropern in chronologischer Reihenfolge auf – die vier Teile des »Ring«-Zyklus folgen direkt aufeinander.

Copyright: Tom Schulze

Es spielt das Gewandhausorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer, Christoph Gedschold und Matthias Foremny. Neben den bekannten Bühnenwerken von »Der fliegende Holländer« bis »Parsifal« stehen auch Richard Wagners Frühwerke auf dem Programm: »Die Feen«, »Das Liebesverbot« und »Rienzi«. Dieses Repertoire eines Opernhauses und seine Aufführung innerhalb von nur drei Wochen sind weltweit einzigartig. Die Oper Leipzig erwartet über 15 000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zu den Vorstellungen und einem frei zugänglichen Public Viewing am Wochenende des 25./26. Juni 2022 auf dem Platz vor dem Opernhaus; 450 Gäste haben einen Festivalpass für alle 13 Vorstellungen erworben. Die 13 Vorstellungen sind im Prinzip ausverkauft, aber eine Chance auf Restkarten ist nicht ausgeschlossen.

Umfangreiche Buchdokumentation zum Abschied des Intendanten
WAGNER 22 startet am Montag, dem 20. Juni 2022 um 17 Uhr mit »Die Feen«. Die  Präsentation einer Buchdokumentation der Schirmerjahre eröffnete die Festtage und spielte gleichzeitig bereits den Schlussakkord: Am 31.7.2022 wird Ulf Schirmer nach 13 Jahren als Generalmusikdirektor und 11 Jahren als Intendant aus dem Amt scheiden und an seinen Nachfolger Tobias Wolff übergeben, der Christoph Gedschold interimsweise zum Musikdirektor ernannt hat. Prof. Schirmer plant ein ausgedehntes Sabbatical, wird aber danach auch der Oper Leipzig als Gastdirigent zur Verfügung stehen – die Termine stehen bereits fest.

Ideengeber Gustav Brecher und weltberühmte Gäste
Das festliche Ausnahmeereignis WAGNER 22 ist ein besonderes Geschenk von Ulf Schirmer an Publikum und Stadt. Die Oper Leipzig möchte damit auch an den ehemaligen Operndirektor und Generalmusikdirektor Gustav Brecher erinnern, der als erster die Idee zu diesem musik-romantischen Gesamtkunstwerk hatte und der Oper in Leipzig durch Musikavantgarde der 1920er Jahre und mit neu kreiertem Ensemblegeist internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung verschaffte. Die Besetzung von WAGNER 22 setzt auf das bewährte und wagnererfahrene Ensemble der Oper Leipzig mit u. a. Kathrin Göring, Olga Jelínková, Sebastian Pilgrim, Tuomas Pursio – sowie auf mit dem Haus verbundene Gäste, die weltweit für ihre Wagnerinterpretationen bekannt sind wie zum Beispiel Elisabet Strid (Senta, Eva), Thomas J. Mayer (Holländer) James Rutherford (Hans Sachs), Andreas Schager (Tannhäuser, Tristan, Parsifal), Stefan Vinke (Rienzi), Klaus Florian Vogt (Lohengrin) und Michael Volle (Wotan in »Das Rheingold«).

Vielfältiges Rahmenprogramm und Open Air
WAGNER 22 wird von einem wissenschaftlich-künstlerischen Rahmenprogramm begleitet, das u. a. in Kooperation mit dem musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig ein Symposium zur Rezeptionsgeschichte bietet. In Zusammenarbeit mit der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Leipziger Universitätsklinik unter der Federführung von Prof. Dr. Michael Fuchs findet ein Symposium zur Erforschung der Wagner-Stimme statt. Dazu kommen zahlreiche Themenführungen, Ausstellungen und Ausflüge, die teilweise vom Richard-Wagner-Verband Leipzig und der Notenspur organisiert werden. Die Spezialspielstätte der Oper Leipzig, die Musikalische Komödie, präsentiert den »Ring für Kinder«. Hauptsponsor von WAGNER 22 ist die Porsche Leipzig GmbH. Ihr kulturelles Engagement ermöglicht ein Public Viewing mit Übertragung von »Der fliegende Holländer« und »Tannhäuser« auf den Augustusplatz vor dem Opernhaus am Wochenende 25./26. Juni. Für die »Musikstadt :Leipzig« setzt WAGNER 22 einzigartige Akzente im jährlichen Reigen der Festtage, die an die großen Musikerinnen und Musiker der Stadt erinnern.

Vorstellungstermine und die jeweils aktuellen Informationen finden Sie im Internet unter www.wagner22.de

Restkarten (61 € – 250 €) gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de

WAGNER 22 startet am 20.6.2022 mit »Die Feen« um 17 Uhr im Opernhaus der Oper Leipzig.
Alle Vorstellungstermine und die jeweils aktuellen Informationen zu Besetzung, Restkarten und dem Rahmenprogramm finden Sie im Internet unter www.wagner22.de
Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Vier-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Junge Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie und steht in der Tradition von mittlerweile über 325 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig. 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Balletts.

www.oper-leipzig.de       www.wagner22.de      www.facebook.com/oper.leipzig     www.instagram.com/oper_leipzig      #wagner22       #operleipzig

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche