Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wagner-Festtage der Oper Leipzig 2015Wagner-Festtage der Oper Leipzig 2015Wagner-Festtage der Oper...

Wagner-Festtage der Oper Leipzig 2015

Vom 22. bis 31. Mai feiert die Oper Leipzig nach dem Erfolg im Wagnerjahr 2013 ein zweites Mal den bedeutendsten deutschen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts Richard Wagner mit ihm gewidmeten Festtagen.

Mit zahlreichen Aufführungen aus dem Repertoire, einem szenisch-konzertanten "Tannhäuser", veritablen Sängerbesetzungen, dem Gewandhausorchester, u.a. unter der Leitung des Intendanten und Generalmusikdirektors Prof. Ulf Schirmer, ehrt die Oper Leipzig den berühmten Sohn der Stadt.

Den Auftakt für die Feierlichkeiten rund um den 202. Geburtstag des Komponisten macht sein letztes Bühnenwerk "PARSIFAL" am FREITAG, 22. MAI, 17 UHR. In der Titelpartie wird Daniel Kirch zu hören sein. Der Regisseur Roland Aeschlimann übersetzte Wagners musikalisches Mysterium in ein synästhetisches Klang-Raum-Erlebnis.

Am SAMSTAG, 23. MAI, 19 UHR folgt Wagners Frühwerk und einzige Komische Oper "DAS LIEBESVERBOT". Die Koproduktion der Oper Leipzig mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien) anlässlich des Wagner-Jahres 2013 zeigt Richard Wagner von einer vollkommen anderen Seite. Das pralle Leben des italienischen Karnevals trifft hier auf die moralischen Prinzipien eines deutschen Statthalters. Wagners "Liebesverbot" ist ein Plädoyer für die „freie Sinnlichkeit“ und gegen "puritanische Heuchelei".

Am SONNTAG, 24. MAI, 16 UHR gibt es die erste Möglichkeit "SIEGFRIED", den im April 2015 zur Premiere gekommenen dritten Teil des "Ring des Nibelungen" zu sehen. Die Titelpartie übernimmt Christian Franz, der mit dieser Partie u.a. bei den Bayreuther Festspielen, an der Metropolitan Opera New York und der Hamburgischen Staatsoper zu hören war. Als Brünnhilde begeisterte die Schwedin Elisabet Strid Publikum wie Kritik gleichermaßen.

PFINGSTMONTAG, 25. MAI, 15 UHR steht mit dem dreiteiligen Ballettabend "EIN LIEBESTRAUM" eine Hommage an Wagner auf dem Programm. Musikalische Grundlage für Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder und das Leipziger Ballett sind unter anderem die „Wesendonck-Lieder“ und „Tristan und Isolde“.

Von DONNERSTAG, 28. MAI BIS SAMSTAG, 30. MAI werden sich "DAS RHEINGOLD", "DIE WALKÜRE" UND "SIEGFRIED" in der Regie der britischen Regisseurin und Choreografin Rosamund Gilmore epischen Themen wie der Liebe und dem Hass zwischen alten Göttern und neuen Helden widmen. Zum ersten Mal werden die ersten drei Teile der Tetralogie "Ring des Nibelungen" in Folge zu sehen sein, bevor sich im Jahr 2016 der "Ring" mit der dann vollendeten "Götterdämmerung" schließen wird.

Der Vorabend zum Bühnenfestspiel "Das Rheingold" am DONNERSTAG, 19:30 UHR, bündelt die beziehungsreichen Geschicke von Göttern und Menschen, die die darauf folgenden drei Werke bestimmen. Die Fortsetzung folgt mit „Die Walküre“ am FREITAG, 17 UHR. Der erste Tag des Bühnenfestspiels besticht durch Höhepunkte wie die „Winterstürme“ Siegmunds, die Todesverkündigung Brünnhildes, Wotans Abschied und den Walküren-Ritt. "Siegfried", die Geschichte des elternlosen Helden Siegfried, der durch seine Furchtlosigkeit den Riesenwurm Fafner tötet, Ring und Tarnkappe erobert und die schlafende Brünnhilde zum Leben erweckt und für sich gewinnt, folgt am SAMSTAG, 17 UHR. Die Musikalische Leitung des Gewandhausorchesters für alle drei Werke übernimmt der Hausherr Prof. Ulf Schirmer.

Der Abschluss der Feierlichkeiten ist ein szenisch-konzertante Aufführung von Wagners romantischer Oper "TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG" am SONNTAG, 31. MAI, 17 UHR. Einzelne Höhepunkte daraus sind etwa Elisabeths "Hallen-Arie", der Einzug der Gäste auf der Wartburg, der Pilgerchor, Wolframs "Abendstern" oder die "Rom-Erzählung" des Tannhäuser. In der Titelpartie gibt Daniel Kirch sein Rollendebüt und Christiane Libor wird als Elisabeth zu hören sein.

Zusätzlich findet am FREITAG, 29. MAI, 14:30 UHR im Parkettfoyer des Opernhauses der MUSIKALISCHE SALON "SOUVENIR DE WAGNER" statt. Musikalische Wagner-Bearbeitungen Schütts, Czernys, Faurés und Chabriers und die "Tannhäuser"-Parodie Johann Nestroys werden begleitet und umrahmt von heiter-ironischen Texten zu Richard Wagners Werk, gelesen und gesungen von Martin Petzold.

Karten für alle Aufführungen gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche