Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weisse Nächte 2008 in MülheimWeisse Nächte 2008 in MülheimWeisse Nächte 2008 in...

Weisse Nächte 2008 in Mülheim

Das Theater an der Ruhr bietet nun bereits im fünften Sommer Theater unter freiem Himmel im Raffelbergpark. Vom 07. bis 17. August zeigt das Ensemble Inszenierungen aus seinem Repertoire. Darüber hinaus werden Kindermärchen, Konzerte, Filme, Installationen und ein internationales Gastspiel aus dem Irak präsentiert.

Zu Beginn der Weißen Nächte am 7. und 8 August steht daher in diesem Jahr das Projekt zum Stadtjubiläum: „Mülheim am Meer“ im Mittelpunkt. Ein Rechercheteam hat seit September 2007 in Mülheim nach Geschichten gesucht. Die Resonanz war überwältigend! Zahlreiche engagierte Mülheimerinnen und Mülheimer haben sich auf die Reise in ihre Vergangenheit begeben. Dieser aufregende Prozess des gemeinsamen Erinnerns hat sich zum zentralen Ereignis des Projektes „Mülheim am Meer“ entwickelt.

Eine breite Auswahl des vielschichtigen gesammelten Materials wird erlebbar. Der Raffelbergpark und das Theater werden zu einem „Labyrinth der Erinnerungen“. Sie können stöbern, lauschen und selbstständig auf eine Entdeckungsreise gehen.

Im zweiten Teil des Projektes „Mülheim am Meer“ entsteht ein Theaterabend: „Wer hat meine Schuhe vergraben?“. Das Ensemble des Theater an der Ruhr beschäftigt sich vor dem Hintergrund der vielen Aufzeichnungen mit dem Thema der Erinnerung. Eine spielerische Reise, die wie das Erinnern selbst, zu ungeahnten Entdeckungen führt ...

Zahlreiche wichtige Filmemacher kommen aus Mülheim. In der Reihe Nachtkino werden bekannte und unbekannte Filme gezeigt. Das Programm reicht von Helge Schneider und Christoph Schlingensief bis hin zu Mülheimer Stadt(werbe)filme aus den letzten fünfzig Jahren, wie „Ein Tag wie viele“ und „Ein Brief aus Mülheim“.

Eintritt frei vom 07. bis 10. und vom 14. bis 17. August 2008 im Raffelbergpark, Beginn der Theatervorstellungen ca. 20.00 Uhr. Eine Veranstaltung des Theater an der Ruhr in Kooperation mit dem Theaterbüro des Kulturbetriebs Mülheim unterstützt durch Medl, swb und MWB. „Mülheim am Meer“ ist ein Projekt des Theater an der Ruhr mit dem Projektbüro Stadtjubiläum 2008.

Weitere Informationen im elektronischen Spielplan oder bestellen Sie die traditionelle Papierform unter info@theater-an-der-ruhr.de oder telefonisch unter 0208.599 01 88.

Schauen Sie mal auf der Seite www.muehleim-am-meer.de vorbei und beginnen Sie zu stöbern...

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche