Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und nachhaltiges Arbeiten in Wien für und mit WienerInnenWien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und...Wien, Volkstheater...

Wien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und nachhaltiges Arbeiten in Wien für und mit WienerInnen

Eröffnung vom 24.-27. Jänner 2013. -----

Die Volkstheater-Probebühne Hundsturm wird als Stadtraum für WienerInnen eröffnet. Direktor Michael Schottenberg konnte als künstlerischen Leiter des neuen Projekts Wolfgang Schlag, u.a. Kurator der Wiener Festwochen-Reihe „Into the City“ und Gründer der „streetacademy“, gewinnen.

Kein Theater. Sondern eine Vision.

Progammatisch werden notwendige Ziele und Visionen unserer Zeit verfolgt.

Michael Schottenberg und Wolfgang Schlag eröffnen mit dem Hundsturm einen Ort, an dem gemeinschaftliches, gleichberechtigtes Produzieren in Theater und Musik, Tanz und Street Art sowie zeitgenössische Community-Arbeit im Zentrum stehen. Die Wiener Bezirke Margareten und Meidling verfügen bereits heute über jene Vielfalt an Nationalitäten, die die demografische Zukunft Wiens repräsentieren. Das „Labor Hundsturm“ beginnt seine Arbeit genau hier, an der Schnittstelle dieser Bezirke. Hier sucht der Hundsturm seine Themen und seine Methoden.

Brückenschlag zur freien Szene

Ein wesentlicher Schwerpunkt bietet jungen RegisseurInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen, aber auch bislang nicht primär für das Theater tätigen KünstlerInnen und Kulturschaffenden die Möglichkeit, am Hundsturm Projekte zu entwickeln, aus denen sich ebenfalls Verbindungen zum Volkstheater ergeben können. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Communities sind die KünstlerInnen des Hundsturm auf der Suche nach visionären Zukunftsmodellen der Stadt.

Kein Theater. Und doch eine Suche nach Theater.

Angebote für Jugendliche ab zehn Jahren

Die Suche beginnt mit unterschiedlichen Workshops, die im Hundsturm ab Februar 2013 starten. Unterrichtet werden Jugendliche ab zehn Jahren in Rap, Slam Poetry, DJing, Producing, Breakdance und vieles mehr. Diese Workshops sind Basis dafür, junge Menschen an das Thema „Theater“ heranzuführen. Dafür arbeitet das Team des Hundsturm künstlerisch eng mit dem Volkstheater zusammen und sucht Synergien und Möglichkeiten für junge Menschen, an den Produktionen des Volkstheaters aktiv mitzuwirken.

Das Eröffnungsprogramm vom 24. bis 27. Jänner 2013

Am 24. Jänner um 19.00 Uhr startet der Hundsturm mit einer szenischen Erkundung des Raumes im Rahmen von „NEUE BEWIRTSCHAFTUNG!“ (Lukas Matthaei), in dessen Zentrum der Hundsturm selbst wie auch die für den Raum entwickelten künstlerischen Positionen stehen (u.a. von Isabella Kresse, Judith Pfeifer, Otmar Wagner, Yasmin Hafedh, Nuadin Memis).

Renald Deppe zeigt am 25. Jänner um 20.00 Uhr gemeinsam mit dem Ensemble des Istanbul Kulturverein Wien „HUNDSTURM ZU BABEL“, einen Abend über den „Margaretener“ Raoul Hausmann. Am 26. Jänner führt unter dem Titel „ANKOMMEN! – Ein psychogeografischer Hundsturm-Parcours „von Kopf bis Fuß“ über Geschichte Gegenwart und Möglichkeiten“ von der Fassade bis in die Garderoben, von der Baugeschichte bis in die Zukunft dieses zu Unrecht vergessenen spannenden Wiener Kulturraumes (Beginnzeiten: 19.00, 19.30, 20.00 und 20.30 Uhr). Mit der Lecture-Performance „BIOTOP HUNDSTURM“ präsentiert Lars Schmid schließlich am 27. Jänner um 11.00 Uhr im Rahmen eines ersten künstlerischen Hundsturm-Brunchs seine performativen Erkundungen der Gegend rund um den Hundsturm.

Weitere Projekte u.a. mit Sara Ostertag und „makemake produktionen“, Lukas Kranzlbinder und „muchogusto“, Workshops, Diskussionen, Gastspiele u.v.m.

Karten: (01) 52 111-400

www.hundsturm.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑