Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIENER STAATSBALLETT: PREMIERE VON JOHN NEUMEIERS "LE PAVILLON D’ARMIDE | LE SACRE"WIENER STAATSBALLETT: PREMIERE VON JOHN NEUMEIERS "LE PAVILLON D’ARMIDE | LE...WIENER STAATSBALLETT:...

WIENER STAATSBALLETT: PREMIERE VON JOHN NEUMEIERS "LE PAVILLON D’ARMIDE | LE SACRE"

Premiere Sonntag, 19. Februar 2017, 18.00 Uhr | Wiener Staatsoper. -----

Nach der Produktion von Verklungene Feste | Josephs Legende (Premiere im Februar 2015) feiert wieder ein zweiteiliger Abend mit Choreographien von John Neumeier Premiere an der Wiener Staatsoper: Le Pavillon d’Armide und Le Sacre. Beide Werke werden erstmals in der Fassung von John Neumeier an der Wiener Staatsoper aufgeführt und erinnern an den Ruhm der Ballets Russes und deren Stars, besonders an Vaslaw Nijinsky, der 1913 die Choreographie für die Uraufführung von Le Sacre du printemps kreierte und auch im Mittelpunkt der Handlung von Le Pavillon d’Armide steht.

Zu Le Pavillon d’Armide

Le Pavillon d’Armide wurde am 25. November 1907 im St. Petersburger Mariinski-Theater in der Choreographie von Michail Fokin uraufgeführt; die Uraufführung der Fassung von John Neumeier fand am 28. Juni 2009 durch das Hamburg Ballett John Neumeier an der Hamburgischen Staatsoper statt. Sein Le Pavillon d’Armide ist keine Rekonstruktion der fast sagenumwobenen, selten gespielten Erfolgsproduktion der Ballets Russes, sondern bietet eine Neuinterpretation, die dem Geist des epochalen Ensembles und dessen berühmtesten Tänzerpersönlichkeiten huldigt.

Es handelt sich „keineswegs um den Versuch, Fokines berühmte Produktion zu rekonstruieren, die vor über 100 Jahren Diaghilews erste Saison der Ballets Russes eröffnete. Zwar gewährte das Ballett zahlreiche Einblicke in die historische Aufführung […]; auch eine Rekonstruktion von Fokines Choreografie, der berühmte Pas de trois, wird präsentiert. Aber alle diese Spuren der Vergangenheit habe ich bruchlos in mein neues Konzept eingearbeitet. Nach Vaslaw und Nijinsky ist Le Pavillon d’Armide mein drittes Ballett, das sich mit dem inspirierten, aber tragischen Leben und Werk Vaslaw Nijinskys auseinandersetzt. Es handelt von der Zeit, die der unglückliche Tänzer eingesperrt im Sanatorium Bellevue unter Aufsicht eines Arztes verbrachte. Unbeschränkt aber kann er sich seinen Träumen, seinen Erinnerungen und seiner Phantasie hingeben. In ihnen durchlebt Nijinsky, der nicht von seiner Krankheit, sondern von der übermächtigen Sehnsucht nach kreativer Entfaltung gequält wird, noch einmal seine ruhmreiche künstlerische Vergangenheit“, so der Choreograph.

Zu Le Sacre

Die Uraufführung von Le Sacre du printemps am 29. Mai 1913 am Pariser Théâtre des Champs-Elysées durch die Ballets Russes in der Choreographie von Vaslaw Nijinsky führte zu einem wahren Theaterskandal: Neben der im wahrsten Sinne unerhörten Musik von Igor Strawinski war es auch die Choreographie, die den bis dahin verbindlichen Codex des klassischen Tanzes ignorierte. Heute gilt das Werk als eine Ikone der Moderne. John Neumeier präsentierte seine Choreographie, die keineswegs den der Originalfassung zugrundeliegenden Ritus aufgreift, unter dem Titel Le Sacre erstmals am 25. November 1972 mit dem Ballett der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main.

Zu seinem Werk sagt John Neumeier: „Je mehr katastrophale Entwicklungen im 20. Jahrhundert stattfanden – die Weltkriege, inhumane Regimes, Atombomben und soziale Unruhen –, desto tragischer erschien die Musik denjenigen, die sie zum ersten Mal interpretierten. Ich selbst habe meine Ideen anhand der ‚Katastrophe‘ in der Musik entwickelt, aber auch anhand der Stimmungslage jener Zeit […]. Mein Ballett Le Sacre enthält keine nacherzählbare Geschichte: Metaphern ersetzen eine konkrete Handlung. Zu Beginn werden ‚einfach gehende‘ Tänzer mit dem ‚liegenden‘ Tod konfrontiert. Dieser erste Teil zeigt die Entwicklung vom Zustand der Unschuld über Befremden, Verdacht und Aggression bis hin zur endgültigen Zerstörung. Der zweite Teil ist eine beängstigende Apokalypse. In dieser surrealen Landschaft verliert man die Menschheit allmählich aus dem Blick. Eine letzte Gestalt bleibt zögernd in einer hoffnungslos verlorenen Welt – ein letzter Schrei …“

Zur Besetzung:

Musikalisch geleitet wird Le Pavillon d’Armide | Le Sacre von Michael Boder: Der deutsche Dirigent debütierte 1995 mit Wozzeck an der Wiener Staatsoper und dirigierte hier weiters u. a. Medea, Ariadne auf Naxos, Cardillac, Die Frau ohne Schatten, Elektra, Lulu, Die Meistersinger von Nürnberg. Mit der Premiere am 19. Februar wird er seinen ersten Ballettabend dirigieren.

In Le Pavillon d’Armide sind Mihail Sosnovschi (Der Mann/Vaslaw Nijinsky), Nina Poláková (Seine Frau/Romola Nijinsky), Roman Lazik (Der Arzt), Davide Dato (Danse siamoise), Maria Yakovleva (Tamara Karsawina), Denys Cherevychko (Vaslaw Nijinsky) und Richard Szabó (Nijinsky als Schüler) zu erleben.

In Le Sacre tanzen Rebecca Horner, Ioanna Avraam und Francesco Costa, Alice Firenze, Eszter Ledán, Eno Peci und Masayu Kimoto.

John Neumeier selbst zeichnet auch für Bühne und Kostüme von Le Pavillon d’Armide sowie Licht, Bühnenbild und Kostüme für Le Sacre verantwortlich (Bühnenbildumsetzung: Heinrich Tröger von Allwörden; Lichtumsetzung: Ralf Merkel).

Dirigent: Michael Boder

LE PAVILLON D’ARMIDE

Choreographie: John Neumeier

Musik: Nikolai Tscherepnin, Igor Strawinski

Bühnenbildumsetzung: Heinrich Tröger von Allwörden | Lichtumsetzung: Ralf Merkel

Der Mann (Vaslaw Nijinsky) Mihail Sosnovschi

Seine Frau (Romola Nijinsky) Nina Poláková

Der Arzt Roman Lazik

Danse siamoise Davide Dato

Tamara Karsawina Maria Yakovleva

Vaslaw Nijinsky Denys Cherevychko

Nijinsky als Schüler Richard Szabó

LE SACRE

Choreographie: John Neumeier

Musik: Igor Strawinski

Bühnenbildumsetzung: Heinrich Tröger von Allwörden | Lichtumsetzung: Ralf Merkel

Rebecca Horner

Ioanna Avraam – Francesco Costa

Alice Firenze

Eszter Ledán

Eno Peci

Masayu Kimoto

Wiener Staatsballett

Orchester der Wiener Staatsoper

Einstudierung: Janusz Mazon, Alexandre Riabko und Victor Hughes

Reprisen (alternierende Besetzungen): 20. Februar, 10., 13. März 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche