Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in...

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in München

München-Premiere: 20. / 21. April 2012, 20:30 Uhr, i-camp/neues theater münchen. -----

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN ist der 3. Teil einer Recherche, die sich mit den Möglichkeiten auseinandersetzt, historisches Inszenierungsmaterial zu erinnern, fortzuschreiben und zu übermalen,

um gerade dadurch den Raum für eine aktuelle Auseinandersetzung zu öffnen.

Georg Büchners „Woyzeck“ scheint sich für diese Recherche perfekt zu eignen: ein Text, der aufgrund

seines fragmentarischen Charakters dazu einlädt, Bruchstellen zu beleuchten, alternative Zugriffe

auszuprobieren und ihn damit gerade nicht als 'soziales Rührstück' zu lesen.

Vier TänzerInnen setzen sich mit den Bewegungen und Sprechweisen von SchauspielerInnen in ihren

Verkörperungen des „Woyzeck“-Personals unterschiedlicher früherer Inszenierungen auseinander und

entwickeln daraus eine Choreografie. Als was können die historischen Gesten eines Schauspielers

nun lesbar werden, wenn ein Tänzer sie rekonstruiert, re-enactet, nachschreibt in dem Bewusstsein,

dass es sich um das Material Abwesender handelt? Welche Körper, welche Präsenzen, welche

Zeitlichkeiten bringt diese Konfrontation hervor?

Im selben Zuge soll danach gefragt werden wie sich die Performer in die verschiedenen fiktionalen

Bewegungssprachen hineinbegeben und sich parallel dazu als zeitgenössische Subjekte behaupten

können.

Entlang vorhandener bekannter Inszenierungen sollen theatrale Konventionen und Sehgewohnheiten

befragt werden. Vielleicht kann dem Büchner-Text dadurch etwas zurückgeben werden, das immer

wieder unberücksichtigt blieb?

Zusammen mit seinem Team begibt sich Regisseur Sebastian Blasius auf die Reise zu den

Bruchzonen des Woyzeck-Materials und versucht eine neue Perspektive auf den ‘vielfach vom

Theater geschundenen Text’ (Heiner Müller) zu formulieren.

Performance Sigal Zouk / Ludger Lamers / Arantxa Martinez / Eduard Mont de Palol

Regie Sebastian Blasius

Dramaturgie Daniel Franz

Bühne / Kostüm Cristina Nyffeler

Licht Andreas Mihan

Sound Rupert Jaud

Produktionsassistenz nützlich + schön

In Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin - i-camp/neues theater münchen - Orangerie-Theater Köln

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds / Landeshauptstadt München

Weitere Aufführungen:

24. / 28. / 29. März 2012, Theaterdiscounter Berlin

20. und 21. April 2012, i-camp/neues theater münchen

23. – 25. November 2012, Orangerie-Theater im Volksgarten, Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche