Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in...

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in München

München-Premiere: 20. / 21. April 2012, 20:30 Uhr, i-camp/neues theater münchen. -----

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN ist der 3. Teil einer Recherche, die sich mit den Möglichkeiten auseinandersetzt, historisches Inszenierungsmaterial zu erinnern, fortzuschreiben und zu übermalen,

um gerade dadurch den Raum für eine aktuelle Auseinandersetzung zu öffnen.

Georg Büchners „Woyzeck“ scheint sich für diese Recherche perfekt zu eignen: ein Text, der aufgrund

seines fragmentarischen Charakters dazu einlädt, Bruchstellen zu beleuchten, alternative Zugriffe

auszuprobieren und ihn damit gerade nicht als 'soziales Rührstück' zu lesen.

Vier TänzerInnen setzen sich mit den Bewegungen und Sprechweisen von SchauspielerInnen in ihren

Verkörperungen des „Woyzeck“-Personals unterschiedlicher früherer Inszenierungen auseinander und

entwickeln daraus eine Choreografie. Als was können die historischen Gesten eines Schauspielers

nun lesbar werden, wenn ein Tänzer sie rekonstruiert, re-enactet, nachschreibt in dem Bewusstsein,

dass es sich um das Material Abwesender handelt? Welche Körper, welche Präsenzen, welche

Zeitlichkeiten bringt diese Konfrontation hervor?

Im selben Zuge soll danach gefragt werden wie sich die Performer in die verschiedenen fiktionalen

Bewegungssprachen hineinbegeben und sich parallel dazu als zeitgenössische Subjekte behaupten

können.

Entlang vorhandener bekannter Inszenierungen sollen theatrale Konventionen und Sehgewohnheiten

befragt werden. Vielleicht kann dem Büchner-Text dadurch etwas zurückgeben werden, das immer

wieder unberücksichtigt blieb?

Zusammen mit seinem Team begibt sich Regisseur Sebastian Blasius auf die Reise zu den

Bruchzonen des Woyzeck-Materials und versucht eine neue Perspektive auf den ‘vielfach vom

Theater geschundenen Text’ (Heiner Müller) zu formulieren.

Performance Sigal Zouk / Ludger Lamers / Arantxa Martinez / Eduard Mont de Palol

Regie Sebastian Blasius

Dramaturgie Daniel Franz

Bühne / Kostüm Cristina Nyffeler

Licht Andreas Mihan

Sound Rupert Jaud

Produktionsassistenz nützlich + schön

In Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin - i-camp/neues theater münchen - Orangerie-Theater Köln

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds / Landeshauptstadt München

Weitere Aufführungen:

24. / 28. / 29. März 2012, Theaterdiscounter Berlin

20. und 21. April 2012, i-camp/neues theater münchen

23. – 25. November 2012, Orangerie-Theater im Volksgarten, Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche