Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
wunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in Münchenwunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in Münchenwunder. Internationales...

wunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in München

17. Oktober bis 1. November 2020

In diesem Jahr ist alles anders, alles neu: Das Internationale Figurentheaterfestival, das alle zwei Jahre im Herbst in München stattfindet, hat jetzt einen Namen: Es heißt „WUNDER.“ Wenn man alle Zeichen spricht, kommt „wunder Punkt“ heraus. Mascha Erbelding hat zusammen mit Andrea Gronemeyer (Schauburg) sowie mit Conny Beckstein und Marion Schäfer (Kultur und Spielraum e.V.) ein Programm zusammengestellt, das Erwachsene, Jugendliche und Kinder 16 Tage lang gleichermaßen verzaubert, ohne die wunden Punkte unserer Zeit auszuklammern.

Copyright: Internationales Figurentheaterfestival 2020

Dabei gilt es zu bedenken, dass Figurentheater per se immer schon ein kleines Wunder ist: Tote Materie wird lebendig und zieht die Zuschauer in ihren Bann. Dabei ist es selbst höchst fragil – jederzeit kann das „lebendige“ Material in sich zusammensacken.

Aus bekannten Gründen werden die Zuschauerzahlen in diesem Jahr auf etwa ein Viertel der Kapazität beschränkt sein. Und trotzdem: Groß denken, über den Tellerrand und weit in die Ferne – das lässt sich mit den Wesen, die auf der Bühne zum Leben erwachen, vergleichsweise leicht realisieren, an quasi allen Orten. Das internationale Figurentheaterfesti-val WUNDER. macht also die Not zur Tugend und experimentiert, welche Theaterformen jetzt möglich sind. Dabei stellen sich alte Fragen immer wieder neu: Wie kann Nähe trotz all der Distanz-Vorschriften entstehen? Ist Theater für nur eine Person die Lösung? Welche Rolle spielt die Musik? Wie ist der Dialog mit dem Publikum möglich?

Wie vielfältig die Ausdrucksformen des Figuren- und Objekttheaters sein können, erlebt man mit 30 Produktionen aus Tschechien, Slowenien, Frankreich, aus der Schweiz, Israel und Deutschland. Sie sorgen für Überraschungen im Stadtmuseum und in der Schauburg, im HochX, im Giesinger Bahnhof und in der Pasinger Fabrik, auf Straßen und in Innenhöfen. Mit Figuren und Objekten werden Perspektiven auf den Kopf gestellt, bekannte Märchen neu erzählt, und Licht, Papier und Schatten verwandeln sich in die Protagonisten großer Abenteuer. Die weltgrößte schwarze Kasperline Punch Agathe (Gütesiegel Kultur) zieht alle Blicke auf sich, egal wo sie sitzt, steht oder geht. Das Publikum darf sich auf Erfahrungen zwischen den Welten in „Traversées“ (Théâtre de l’Entrouvert) gefasst machen, auf eine ebenso sanfte wie eindringliche Mutter-Tochter-Geschichte mit Musik in „Aeterna“ (Théâtre de Mouve-ment), auf das unverzichtbare „Lobbüro“ (flunker produktionen) oder das ganz normale Leben, wie in „queer Papa queer“ (Puppentheater Ute Kahmann), „Martha“ (Kulturbühne Spagat) oder „Paula und die Leichtigkeit des Seins“ (Theater Mummpitz).

Es gibt mit „Weil heute mein Geburtstag ist ...“ (United Puppets) Theater im digitalen Raum, aus Wachs in „WAX-en“ (Laia Ribera Cañénguez & Rafi Martin) oder Papier in „Millefeuilles“ (Cie Areski). Historische, lang verschollene Figuren bevölkern den Krimi-Totentanz „Strings up!“ (Figurentheater Tübingen), während Liselotte Bothes Papiertheaterfestival im Bürgerpark Oberföhring beweist, wie dramatisch es auch auf klitzekleinen Bühnen zugeht.

Alle Infos: www.wunderpunktfestival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑