Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Figurentheaterzentren aus Stuttgart, Leipzig und Berlin schließen AllianzFigurentheaterzentren aus Stuttgart, Leipzig und Berlin schließen AllianzFigurentheaterzentren...

Figurentheaterzentren aus Stuttgart, Leipzig und Berlin schließen Allianz

Mai 2020

Drei der größten Häuser für freischaffend produziertes Figuren- und Objekttheater, das FITZ Zentrum für Figurentheater Stuttgart, die Schaubude Berlin und der Westflügel Leipzig, schließen sich zur »Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater« zusammen. Das Bündnis versteht sich als Netzwerk für künstlerische Zusammenarbeit und zielt auf eine kontinuierliche Kooperation zwischen den drei Standorten.

Copyright: ALLIANZ-INDEX

Die drei bisher temporär zusammenarbeitenden Häuser fühlen sich gleichermaßen der künstlerischen Innovation und einer interdisziplinär und international ausgerichteten Programmatik verpflichtet. Aus diesem Selbstverständnis heraus wollen sie künftig Kräfte bündeln, um lokalen,  nationalen und internationalen Projekten die Möglichkeit auch länderübergreifender Kooperationen und Aufführungsmöglichkeiten zu bieten. Die Allianz versteht sich zudem als Plattform für den Austausch über aktuelle Diskurse im Figurentheater, entwickelt neue Scouting-Modelle und Vermittlungsstrategien und fördert Mentoring-Programme und Fortbildungen.

Eines der zentralen Projekte der Allianz wird die regelmäßige, zwischen den drei Städten alternierende Ausrichtung von »Showcases« sein, in denen dem Publikum ebenso wie dem internationalen Fachpublikum Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Genres ermöglicht werden sollen. Der Fokus der Showcases liegt auf der Präsentation von Inszenierungen des gemeinsamen Netzwerks und zukünftiger gemeinsamer Koproduktionen. Den Anfang soll 2020 ein SHOWCASE WESTFLÜGEL
in Leipzig machen.

Zum Selbstverständnis der drei Theater gehört wesentlich auch die Förderung des Nachwuchses, die Kooperation mit der lokalen freien Szene oder das Ermöglichen nachhaltiger und fairer Produktionsbedingungen.

Damit verschreibt sich die Allianz der drei Häuser aus Stuttgart, Berlin und Leipzig der strukturellen und künstlerischen Stärkung des ästhetisch äußerst vielfältigen, experimentierfreudigen und interdisziplinär arbeitenden Genres Puppen-, Figuren- und Objekttheater.

Die drei Figurentheaterzentren

Der Westflügel Leipzig ist ein seit 2005 bestehendes internationales Produktionszentrum für Figurentheater. Neben den zwei Haus-Ensembles »Wilde & Vogel« und »Lehmann und Wenzel«, die ihrerseits vielfältige Kooperationen mit polnischen (»Grupa Coincidentia« u. a.), israelischen (»Golden  Delicious« u. a.), österreichischen (Christoph Bochdansky, Rose Breuss u. a.) und vielen anderen Künstler*innen pflegen, bespielt ein breites, dem Haus verbundenes europaweites Ensemblenetzwerk den ehemaligen Ballsaal des denkmalgeschützten Jugendstilhauses im Leipziger Westen. Darüber hinaus prägen Gastspiele, Nachwuchsfestivals und innovative Formate den Spielplan, für den das Haus auch den Theaterpreis des Bundes als »Thinktank des Figurentheaters« erhalten hat. Jährlich bietet das Haus ca. 100 Vorstellungen, darüber hinaus gehören eine Bar (»froelich & herrlich«), eine eigene Galerie (»Kunstautomat«) mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und Konzerte Leipziger Musiker*innen zum Programm des Hauses.
Westflügel Leipzig ::: Hähnelstr. 27 ::: D-04177 Leipzig ::: Telefon: 0341.2609006 :::  Ansprechpartner: Matthias Schiffner ::: pr@westfluegel.de

Das FITZ! Zentrum für Figurentheater ist eines der europäischen Zentren für Figurentheater und seit vier Jahrzehnten prägender Bestandteil der Stuttgarter Kulturszene. Gegenwärtig zeigt das FITZ in jeder Spielzeit regulär ca. 45 verschiedene Inszenierungen regionaler, deutscher und internationaler Figurentheaterbühnen im Grenzbereich zu Tanz, Musiktheater, Performance und Digitalkunst und bietet seinem Publikum ein ebenso multimediales wie sinnliches Erfahrungsfeld imaginativer Resonanzräume. Für die freie Figurentheaterszene in Baden-Württemberg – und darüber hinaus – ist das FITZ als Aufführungsort und Koproduzent einer der wichtigsten Kooperationspartner. In der künstlerischen und organisatorischen Verantwortung des FITZ liegt auch das biennal veranstaltete Internationale Figurentheaterfestival animierter Formen IMAGINALE. Als städteübergreifende Großveranstaltung gehört die IMAGINALE zu den größten deutschen Figurentheaterfestivals und verwirklicht in ihrem Konzept gleichzeitig die für kulturelle Arbeit essentielle Idee organisatorischer und künstlerischer Vernetzung.
FITZ! Zentrum für Figurentheater ::: Eberhardstraße 61 ::: Kulturareal „Unterm Turm“ :::  D-70173 Stuttgart ::: Telefon: 0711.2368684 ::: Ansprechpartner: Christian Bollow :::  christian.bollow@fitz-stuttgart.de

Die Schaubude Berlin, gegründet 1993, ist ein Produktionshaus für zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater und eine Anker-Institution der freien darstellenden Künste der Hauptstadt. Mit jährlich rund 300 Vorstellungen für Kinder und Erwachsene ist der Spielplan auf größtmögliche ästhetische Vielfalt ausgelegt und präsentiert Gastspiele als auch Eigen- und Koproduktionen. Mit dem internationalen Festival »Theater der Dinge« und der Langen Nacht der freien Puppen- und Figurentheater Berlins »12 h Open Space« richtet das Haus jährlich Formate aus, die konzentriert neue Tendenzen des Genres und die Berliner Szene zeigen. Theaterpädagogische Angebote und die Förderung künstlerischen Forschens runden das Profil ab. 2019 erhielt die Schaubude Berlin den ASSITEJ Veranstalterpreis, 2017 wurde das Theater für seine künstlerische Arbeit mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet. Trägerin der Schaubude Berlin ist die Kulturprojekte Berlin GmbH.
SCHAUBUDE BERLIN ::: Greifswalder Straße 81-84 ::: D-10405 Berlin ::: Telefon: 030.4234314 / 030.4286059 ::: Ansprechpartnerin: Silke Haueiß ::: haueiss@schaubude.berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche