Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zu Gast in der Staatsoper Hamburg: Das Musical »Evita«Zu Gast in der Staatsoper Hamburg: Das Musical »Evita«Zu Gast in der...

Zu Gast in der Staatsoper Hamburg: Das Musical »Evita«

10. bis 26. August 2010

Sie bekleidete zu keiner Zeit ein politisches Amt, doch für viele Argentinier war sie die wahre Präsidentin: Evita Perón. Ihr Einsatz für die Benachteiligten des Landes machten Maria Eva Duarte, so ihr richtiger Name, beim Volk beliebt und bei den Reichen verhasst.

Ihr Kampf für das Frauenwahlrecht und die Gründung der »Eva-Perón-Stiftung« stärkten die Politik ihres Mannes Juan Perón. Die Schauspielerin und charismatische Präsidentengattin wurde zur Mutter der Ärmsten und Anwältin der Rechtlosen. Der Kult um ihre Person machte sie zu Lebzeiten zum Mythos und nach ihrem frühen Tod mit nur 33 Jahren zur Legende.

Mit ihrem Erfolgsmusical »Evita« setzten Andrew Lloyd Webber und Tim Rice 1978 der Ikone Evita Perón ein musikalisches Denkmal. Der Musical-Klassiker ist ab dem 10. August an der Hamburgischen Staatsoper zu erleben: »Don’t Cry For Me Argentina!« heißt es an der Dammtorstraße, wenn die 2008 von Bill Kenwright in Kooperation mit Andrew Lloyd Webber kreierte aktuelle Version des Musical-Klassikers in der Hansestadt Premiere hat. Damit wird eine Erfolgsgeschichte fortgesetzt, die den gesamten Globus umspannt: Millionen begeisterte Zuschauer weltweit, fast 3000 Vorstellungen der Originalproduktion in London, 1500 am Broadway, 15 internationale Theaterauszeichnungen, Nummer 1-Hits in den Charts.

Neben Stars aus dem Londoner Westend, einem renommierten Produktionsteam um Regisseur Bob Tomson und Choreograf Bill Deamer und einem Orchester besticht die Musical-Produktion auch durch die aufwändige Ausstattung von Matthew Wright. »Leidenschaftlich und emotional mitreißend« lautete das begeisterte Urteil der britischen Presse nach der Premiere – und so wird die temporeich erzählte Geschichte über den Aufstieg und Fall der Evita Perón sicher auch in Hamburg die Herzen des Publikums im Sturm erobern.

Karten von 22,00 bis 83,00 Euro sind erhältlich über die Tickethotline 01805/663661 (0,14 €/Minute aus dem dt. Festnetz – max. 0,42 €/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz), an der Kasse der Hamburgischen Staatsoper und deren Ticketnummer 040/ 35 68 68 sowie im Internet unter www.funke-ticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche