Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum ersten Mal Schultheatertage in StadeZum ersten Mal Schultheatertage in StadeZum ersten Mal...

Zum ersten Mal Schultheatertage in Stade

Dienstag & Mittwoch, 23. und 24. Mai 2006, STADEUM

Theater macht nicht nur Spaß, sondern auch Schule. Darum sorgt das STADEUM in diesem Zusammenhang nun mit etwas völlig Neuem für Furore. Am Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. Mai, gehen jeweils ab 10 Uhr die ersten Stader Schultheaterta-ge im hiesigen Kultur- und Tagungszentrum über die Bühne.

Sieben Schulklassen, AG’s bzw. Theatergruppen aus dem gesamten Landkreis und darüber hinaus spielen „ihre“ einstudierten Stücke vor „großem“ Publikum auf den Brettern, die gemeinhin die Welt bedeuten. Das STADEUM bietet den Jugendlichen vor und auf der Bühne somit ein interessantes Forum.

Mit von der Partie ist am 23. Mai um 10 Uhr die Grundschule am Burggraben mit dem Stück „Die Zahlenwahl“, in dem sich die Zahlen darum streiten, welche wohl die größte sei. Im Anschluss daran bietet das STADEUM von 11 bis 13 Uhr unter fach-kundiger Leitung einen Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahre und von 14 bis 15.30 Uhr einen Workshop für Jugendliche von 13 bis 19 Jahre an. In den Workshops soll es um die Grundlagen von Schauspiel und Musical gehen. Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt. Die Kartenbestellungen werden nach der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Ab 16 Uhr zeigen die Jungschauspieler der Johann-Peter-Eckermann Realschule Winsen das Stück „Yvonne oder ein grätenreicher Fisch“. Die Geschichte handelt von einer ganz besonderen Hofgesellschaft – schick, schön und absolut langweilig. Doch plötzlich taucht Yvonne auf und die Turbulenzen beginnen. Nach der Auffüh-rung bietet das Stadeum einen weiteren Workshop für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren an, und zwar von 17.30 bis 19.15 Uhr. Auch hierbei geht es um die Grundla-gen von Schauspiel und Musical.

Am Abend des 23. Mai um 19.45 Uhr bringt das Vincent-Lübeck-Gymnasium das Stück „Hört vom Treiben der Welt!“ auf die Bühne. Freuen kann man sich auf die Le-bensgeschichte einer resoluten Frau, die die Erfahrung macht, dass es vor allem auf Schlauheit und Gewissenlosigkeit ankommt, wenn man sich in einer ungerechten Welt behaupten will.

Der 24. Mai steht um 10 Uhr ganz im Zeichen der Gebrüder Grimm. Denn dann zeigt die Grundschule Haddorf ihre Version vom „König Drosselbart“. Wer kennt sie nicht die Geschichte vom reichen König, der eine Tochter hatte, die über alle Maßen schön aber dabei so stolz und übermütig war, dass ihr kein Mann gut genug war?

Anschließend entführt der „Starke Kinder Chor Mulsum“ ab 11.30 Uhr die Zuschauer in die Welt des Musicals „Ein Engel“. Zum Inhalt: Der Engel Angelina wird zur Erde geschickt, um der Schülerin Sabrina beizustehen. Sie wird von einem Klassenkame-raden terrorisiert. Nach und nach lernt Sabrina von dem Engel, dass sie sich mit ih-ren Schwierigkeiten immer auch an Gott wenden darf.

Nach der Aufführung steht von 12.30-13.30 Uhr ein Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und von 14.00 bis 15.30 Uhr ein Workshop für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren auf dem Programm.

Ab 16 Uhr treten dann neun Schauspieler der Haupt- und Realschule Kehdingen mit dem Stück „Pustekuchen“ auf. Es handelt von Zuschauern, die nicht akzeptieren, dass ein Theaterstück ausfällt – eine Parodie auf das Theater mit all seinen Möglich-keiten. Ab 18 Uhr bietet das STADEUM einen weiteren Workshop für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren an.

Der Abend ist reserviert für das Athenaeum. Um 19.45 Uhr inszenieren rund 30 Schauspieler auf eindrucksvolle Weise das Stück „Blind!“ nach dem Roman von José Saramagos Roman „Stadt der Blinden“. Irgendwo, in einer namenlosen Stadt, ist ei-ne Epidemie ausgebrochen. Mehr und mehr Menschen verlieren aus unerklärlichen Gründen ihr Augenlicht. Der Staat greift ein, die Erblindeten werden in ein leer ste-hendes Irrenhaus gebracht und müssen dort unter unmenschlichen Bedingungen le-ben. Soldaten riegeln das Gelände ab und lassen niemanden hinaus. In dieser Situa-tion scheinen die letzten moralischen Skrupel der Insassen dem nackten Überle-benskampf zum Opfer zu fallen. Doch gibt es eine Sehende unter ihnen, die die Krankheit nur vorgetäuscht hat, um bei ihrem Mann bleiben zu können. Ob es ihr ge-lingt, der Situation ein Ende zu bereiten?

Bei den Schultheatertagen handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung. Tickets für die einzelnen Stücke gibt es für 3,30 Euro für Schüler und 6,60 Euro für Erwach-sene im Internet unter www.stadeum.de, telefonisch unter 04141/409140 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Die Kinderstücke „Die Zahlenwahl“, König Drosselbart“ und das Musical „Ein Engel“ kosten nur 1,10 Euro für Schüler und 3,30 Euro für Erwachsene.

Die Workshops kosten 3,30 Euro für Schüler und vermitteln Hintergrundwissen zu den Bereichen Schauspiel, Musical und mehr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑