Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Gerd AlbrechtZum Tod von Gerd AlbrechtZum Tod von Gerd Albrecht

Zum Tod von Gerd Albrecht

Der ehemalige Generalmusikdirektor der Staatsoper und der Philharmoniker Hamburg starb am 2. Februar 2014 nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren in Berlin.

Von 1988 bis 1997 war Gerd Albrecht Generalmusikdirektor in Hamburg. Sein Debüt als Dirigent an der Staatsoper gab er 1981 am Pult einer Neuproduktion von Alexander von Zemlinskys »Eine florentinische Tragödie«/»Der Geburtstag der Infantin« in der Regie von Adolf Dresen. Während seiner Amtszeit an der Staatsoper setzte er sich weiterhin für diesen Komponisten ein und leitete 1996 die viel beachtete Uraufführung von »König Kandaules«. Weitere große Erfolge konnte Gerd Albrecht während seiner Amtszeit mit »Parsifal« (Regie: Robert Wilson) und »Tannhäuser« (Regie: Harry Kupfer) feiern, zwei Produktionen, die bis heute am Hamburger Opernhaus gezeigt werden. Auch einen »Ring des Nibelungen« (Regie: Günter Krämer) leitete er sowie Werke von Händel, Mozart, Verdi, Puccini, Strauss und Liebermann (»Freispruch für Medea«, 1995).

Besondere Akzente setzte Gerd Albrecht auch in der Jugendarbeit. Er erfand unter anderen die »Musikkontakte«, ein Programm für Schüler, das bundesweit große Beachtung fand.

Auch bei seiner künstlerischen Arbeit als GMD der Philharmoniker Hamburg setzte er unter anderem einen Schwerpunkt auf die Repertoire-Erweiterung mit zeitgenössischen und zur Zeit des NS-Regimes verfemten Komponisten. In den 1990er-Jahren gab es Orchestergastspiele in Barcelona, gemeinsam mit der Hamburgischen Staatsoper auch in Israel und Japan sowie eine zweiwöchige Tournee nach Moskau und St. Petersburg mit dem Hamburg Ballett.

*****

Auch die Wiener Staatsoper trauert um Prof. Gerd Albrecht. Der aus Essen stammende Dirigent leitete an der Wiener Staatsoper 12 verschiedene Werke in insgesamt 113 Vorstellungen.

Gerd Albrecht debütierte an der Wiener Staatsoper am 17. Oktober 1976 mit der österreichischen Erstaufführung von Les Troyens. In weiterer Folge leitete er hier Premieren von Puccinis Trittico, Il giuramento, Die Trojaner in Karthago, La Juive, Der ferne Klang, eine Neueinstudierung von Jen*fa sowie Vorstellungen von Boris Godunow, Elektra und Salome. Zuletzt dirigierte er im Haus am Ring Der ferne Klang am 29. Juni 1991.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche