Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Hermann Becht - Die Deutsche Oper am Rhein trauert um ihr langjähriges Ensemblemitglied Zum Tod von Hermann Becht - Die Deutsche Oper am Rhein trauert um ihr...Zum Tod von Hermann...

Zum Tod von Hermann Becht - Die Deutsche Oper am Rhein trauert um ihr langjähriges Ensemblemitglied

Hermann Becht ist im Alter von 69 Jahren völlig unerwartet in seiner süddeutschen Heimat verstorben. Der Bassbariton zählte zu den großen Namen des Rheinopern-Ensembles, dem er seit 1974 angehörte. Über 30 Jahre lang begeisterte er sein Publikum als hervorragender Sänger und Bühnendarsteller.

Mit zahlreichen großen Partien seines Fachs von Mozart (Graf Almaviva in Le nozze di Figaro) über Beethoven (Rocco und Pizarro in Fidelio), Puccini (Gianni Schicci), Wagner (Telramund in Lohengrin, Holländer und Daland in Der fliegende Holländer, Pogner in Die Meistersinger von Nürnberg, Hunding in Die Walküre), Strauss (Orest), Janacek (Dikoj in Katja Kabanowa), Borodin (Fürst Igor) bis Berg (Wozzeck) hat Hermann Becht das vielfältige Repertoire der Rheinoper geprägt. Unvergessen bleibt er als Alberich in Wagners „Der Ring des Nibelungen“.

Hermann Becht genoss auch international hohes Ansehen. Er sang an nahezu allen bedeutenden Bühnen der Welt, u.a. in New York, San Francisco, Tokio, Paris, London und Moskau. Seine Engagements führten ihn zu den Salzburger Festspielen, Münchener Opernfestspielen und Wiener Festwochen. Seit 1979 war er ständiger Gast bei den Bayreuther Festspielen.

Für die Aufnahme des „Alberich“ im Bayreuther „Jahrhundert-Ring“ von Patrice Chereau und unter der musikalischen Leitung von Pierre Boulez wurde er 1984 mit einem Goldenen Grammy ausgezeichnet. 1992 wurde er zum Kammersänger ernannt. Im August 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.

„Hermann Becht wird in Erinnerung bleiben – als herausragender Künstler mit großer Ausstrahlung und als liebenswürdiger Kollege, dessen Wirken von hoher künstlerischer Verantwortung und Leidenschaft getragen war“, erklärte Generalintendant Prof. Tobias Richter gestern in Düsseldorf.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche