Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Rolf DietrichZum Tod von Rolf DietrichZum Tod von Rolf Dietrich

Zum Tod von Rolf Dietrich

Am 14. März 2012 verstarb der Schauspieler Rolf Dietrich im Alter von 79 Jahren. Über 30 Jahre gehörte er dem Ensemble des Staatsschauspiels an.

1933 in Meißen geboren, absolvierte der gelernte Maschinenschlosser das Schauspielstudium in Berlin an der heutigen Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Nach ersten Engagements an den Theatern Stendal und Eisleben konnte er ab 1961 am Staatstheater Cottbus in Rollen wie dem Tellheim in Lessings „Minna von Barnhelm“, dem Percy in Shakespeares „Heinrich IV.“ oder als „Alba“ in Egmont von Johann Wolfgang von Goethe sein Können unter Beweis stellen. Folgerichtig holte ihn 1969 Hans Dieter Mäde in das Ensemble des Dresdner Staatsschauspiels, dem Rolf Dietrich über dreißig Jahre bis zu seinem Ausscheiden 2000 angehörte. Vielfältig waren die Rollen, denen er Profil verlieh, immer aber hatten sie etwas Eigenes, zu ihm Gehörendes. Erinnert sei nur an seinen Pisanio in Shakespeares „Cymbeline“, den Gastwirt Priskoleit in Rolf Schneiders „Einzug ins Schloss“, den Erzbischof von Reims in Schillers „Jungfrau von Orleans“, den Lennox in Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ oder auch seinen wunderbar kauzigen Tim Allgood in Michel Frayns „Der nackte Wahnsinn“ ...

Regisseure wie Hannes Fischer, Horst Schönemann, Klaus Dieter Kirst, Wolfgang Engel, Irmgard Lange, Hasko Weber oder Tobias Wellemeyer schätzten und mochten seine Arbeit wie seine Schauspielerkollegen, deren Vertrauen er ab 1989 bis zu seiner Pensionierung 2000 er auch als Vorsitzender des Personalrates rechtfertigte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche