Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zur Nachahmung empfohlen!Zur Nachahmung empfohlen!Zur Nachahmung empfohlen!

Zur Nachahmung empfohlen!

Der Wiener Kulturpass

In Wien sind rund 74000 Personen von akuter Armut betroffen. Immer mehr Menschen rutschen in die Sozialhilfe oder müssen in Jobs arbeiten, von denen sie kaum leben können.

Arm sein bedeutet einen entscheidenden Verlust an Bewegungsfreiheit. Arm ist, wer am Alltagsleben, am kulturellen Leben nicht wirklich teilnehmen kann.

Das Schauspielhaus Wien beschloss im November 2003, diese steigende Armut nicht länger achselzuckend in Kauf zu nehmen. Gemeinsam mit der Armutskonferenz initiierte es die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" , die sich als kulturpolitisches Statement versteht: Kunst ist ein soziales Grundbedürfnis. Auch Menschen in finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst und Kultur.

Die Armutskonferenz stellte ihr umfangreiches Netz von Sozialorganisationen zur Verfügung und ermöglichte so die Umsetzung des Projektes. Seither gibt es den Wiener Kulturpass, der seine Bedeutung und seine großartige Wirksamkeit längst unter Beweis gestellt hat.

Außer dem Wiener Schauspielhaus beteiligen sich seit Dezember 2004 folgende Kultureinrichtungen an der Aktion: die Alte Schmiede/Kunstverein Wien, die Volksoper Wien, die Kunsthalle Wien, der Dschungel Wien, die Sammlung Essl, das wienXtra cinemagic-Kinderkino, das Arnold Schönberg Center, das Klangforum Wien, das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Porgy & Bess, Secession, das Tanzquartier Wien, das Volkstheater und das Vienna´s English Theatre. Weitere werden sicher folgen, aber schon jetzt ergibt sich daraus für Kulturpassbesitzer/innen ein breites Kultur-Spektrum, das sie jederzeit gratis nutzen können.

Die Kulturstätten selbst müssen nicht auf Einnahmen verzichten. Finanziert wird die Aktion nämlich ganz durch Spenden von Privatpersonen, Institutionen oder Firmen, was in Österreich, diesem besonders kulturfreundlichen Land offenbar bestens funktioniert. Mit den gesammelten Spendengeldern werden die Eintrittskarten finanziert, die gegen Vorlage des Kulturpasses an der Kasse (in Theatern an der Abendkasse) unentgeltlich abgegeben werden.

Der Kulturpass kann von Menschen, die Sozialhilfe oder eine Mindestrente beziehen, von Arbeitslosen und Flüchtlingen bei vielen sozialen Einrichtungen in Wien bezogen werden. Unter manchen anderen bei der Caritas, der Diakonie, der Schuldnerberatung, bei SOS Mitmensch, beim Verein Wiener Sozialprojekte und der Wiener Berufsbörse.

Neben dem Kulturpass gelten auch der Wiener Sozialpass und der Zivildienerausweis.

Eine so gute Idee muss sich verbreiten. Bereits hat das Theater am Neumarkt in Zürich nach dem selben Modell eine Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" gestartet, und auch dort steigt das Interesse.

Die Idee ist so einleuchtend, die Aktion so wichtig, dass sie auch für Deutschland dringend empfohlen sei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche