Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zur Spielzeit 2017/2018 übernimmt Jacob Höhne als Intendant und Geschäftsführer das RambaZamba Theater BerlinZur Spielzeit 2017/2018 übernimmt Jacob Höhne als Intendant und...Zur Spielzeit 2017/2018...

Zur Spielzeit 2017/2018 übernimmt Jacob Höhne als Intendant und Geschäftsführer das RambaZamba Theater Berlin

Das RambaZamba Theater teilt mit:

Das Herz des Theaters ist und bleibt das Ensemble! Unsere Schauspieler stehen im Zentrum unserer Arbeit und künstlerischen Auseinandersetzung. Sie sind der Grund, warum wir hier sind. Sie füllen mit ihrer „anderen geistigen Ordnung“ eine Leerstelle in unserem Denken, sie sind der Treibstoff und die Raketen, ohne die wir nicht fliegen könnten.

Theater ist für uns ein Ort der Unvernunft, des Unsinns, der Utopien und gleichzeitig ein Raum politischer Tendenzen und ein Ort von größter gesellschaftlicher Relevanz. Ohne Konflikte ist weder die Theaterbühne noch die Gesellschaft denkbar. Es geht nicht um einen Konsens, nicht um Assimilation. Uns interessiert die Differenz, denn der Unterschied ist attraktiv. Wir werden hier am RambaZamba Theater die Konflikte unserer Gesellschaft verhandeln, sie durch den Fleischwolf drehen und dann in verschiedensten Tönen wieder ausspucken – schön, schrecklich, radikal, phantasievoll, schräg und laut.

Theater als Ort des Unsinns bedeutet auch ein Ort des Widerspruchs und des Geheimnisses zu sein. Theater kann und muss wie eine Droge sein, die einem die Realität mittels Phantasie einimpft und einen Trip erleben lässt, den man bestenfalls so schnell nicht wieder vergisst. Wir sind der Trip. Wenn wir kommen, knallt es richtig!

In der neuen Spielzeit kommen wir mit gleich 6 Premieren, einem Debütkonzert der 21DownbeatBand, zahlreichen Gästen, Gastspielen und Koproduktionen mit dem Berliner Ensemble und dem Theater an der Parkaue. Auch die Anzahl der Spielstätten erweitert sich. Zusätzlich zur Hauptbühne wird unsere Probebühne in der Kulturbrauerei zur neuen Spielstätte, genau wie unsere neue BAR21, in der zukünftig Lesungen und Konzerte stattfinden werden, sowie gastweise das Kesselhaus in der Kulturbrauerei.

Neben unserem festen Ensemble mit 35 Schauspieler*innen werden unter anderem folgende Gäste mit uns arbeiten:

Almut Zilcher, Eva Mattes, Antonia Bill, Blanche Kommerell, Claudia Burckhardt, Sebastian Brandes, Matthias Mosbach, Siemen Rühaak, Daniel Strässer, Bernd Freytag, Thomas Bo Nilsson und Julian Eicke, Janina Brinkmann, Lilja Rupprecht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche