Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zürcher Festspiele: CIUDADES PARALELAS/ PARALLELE STÄDTE - ein Projekt kuratiert von Lola Arias und Stefan KaegiZürcher Festspiele: CIUDADES PARALELAS/ PARALLELE STÄDTE - ein Projekt...Zürcher Festspiele:...

Zürcher Festspiele: CIUDADES PARALELAS/ PARALLELE STÄDTE - ein Projekt kuratiert von Lola Arias und Stefan Kaegi

vom 23.6. bis 2.7. an verschiedenen Orten in Zürich, eine Koproduktion des Schauspielhauses Zürich mit dem HAU Berlin. -----

Acht funktionale Orte, die in jeder Stadt vorzufinden sind, stehen im Mittelpunkt des Geschehens.

Diese Orte, die rund um die Welt parallele Existenzen, aber lokale Gesichter haben, werden zu Schauplätzen theatraler Aktionen: Der Bahnhof Hardbrücke wird beispielsweise zur Plattform für ortsansässige Schriftsteller. Eine inszenierte Fabrikbegehung in der Zweifel Pomy-Chips AG gewährt Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Beschäftigten. Des Weiteren werden ein Wohnhaus, das Hotel Ibis, das Bezirksgericht Zürich, ein Shopping-Center sowie das Literaturhaus als Veranstaltungsorte dienen.

Nach Berlin, Buenos Aires und Warschau wird CIUDADES PARALELAS in Zürich im Rahmen der Zürcher Festspiele vom 23. Juni bis zum 2. Juli mit Darstellern aus der Stadt neu kontextualisiert und inszeniert. In diesen zwei Wochen gibt es die verschiedenen Stücke von Ant Hampton, Tim Etchells, Lola Arias, Gerardo Naumann, Christian Garcia, Ligna, Mariano Pensotti, Dominic Huber und Stefan Kaegi in Touren durch Zürich zu entdecken – zum Hören, Lesen und Anfassen.

Als Festivalzentrum wird während dieser Zeit das Foyer des Schiffbaus dienen, in dem abends Forschungssalons und öffentliche Gespräche stattfinden werden.

Bei Dominic Huber beobachtet das Publikum die Bewohner eines Hauses von der anderen Strassenseite aus und hört sie über Kopfhörer ab, wie Detektive auf den Spuren eines nie begangenen Verbrechens. Gerardo Naumanns Fabrikarbeiter führen auf eine subjektive Reise entlang der Produktionsstrasse der Zweifel Pomy-Chips Fabrik. Ant Hampton und Tim Etchells legen dem Zuschauer im Literaturhaus über Kopfhörer Anweisungen und Fussnoten zwischen die Buchseiten.

Christian García inszeniert einen Renaissancechor für Laiensänger in der durch Schicksale aufgeladenen Eingangshalle des Bezirksgerichts. Mariano Pensotti macht vier Schriftsteller zu literarischen Überwachungskameras und lässt sie Szenen am Bahnhof Hardbrücke beschreiben; die Zuschauer lesen die live entstehenden Romane auf Leinwänden über ihren Köpfen. Die Aktivisten von Ligna choreographieren ihre Hörer in einem Shopping Center zu einem verschwörerischen Radio-

Ballett. Lola Arias inszeniert Zimmer im Ibis Hotel so, dass man darin anstelle von Hotelgästen Erzählungen des Putzdienstes findet – vorwiegend Ausländerinnen, die für andere Ausländer sauber machen.

Und Stefan Kaegi lädt spätabends auf ein Dach, von dem man gemeinsam mit einem Blinden auf die nächtliche Stadt blickt und sich fragt, was von diesem Tag in Erinnerung bleibt. Im Festivalzentrum im Schiffbau laufen die Fäden dieser Stadterkundung in Diskussionen mit Künstlern, Künstlerinnen

und Experten zusammen.

Eine Koproduktion von HAU Berlin und Schauspielhaus Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-

Institut Warschau, dem Teatr Nowy und der Stiftung Nowy Teatr, aufgeführt im Rahmen der Zürcher

Festspiele. Gefördert durch die deutsche Kulturstiftung des Bundes und das Goethe-Institut Buenos Aires. Ein Projekt im Rahmen des Austausches mit Argentinien und Chile, initiiert vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

www.schauspielhaus.ch

www.ciudadesparalelas.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche