Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Klassiker im Staatstheater KasselZwei Klassiker im Staatstheater KasselZwei Klassiker im...

Zwei Klassiker im Staatstheater Kassel

TORQUATO TASSO von Johann Wolfgang Goethe

Premiere 12. März, 20.15 Uhr, tif – Theater im Fridericianum

und

MARIA STUART von Friedrich Schiller

Premiere 13. März, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

TORQUATO TASSO von Johann Wolfgang Goethe

Ein Landgut in Italien: Leonore von Este, ihr Bruder Alfons, ihre beste Freundin Leonore Sanvitale und der Dichter Torquato Tasso sitzen zusammen und reden über Kunst und die Bedingungen, Kunst zu produzieren. Die Sonne scheint, die Talente funkeln. Selbst Alfons als Finanzier Tassos ist begeistert von dessen neuestem poetischem Werk. In diese illustre Runde kommt Antonio Montecatino, ein Freund des Hauses. Für diesen kalkulierenden Verstandesmenschen gilt der kreative Geist nur wenig – schnell geraten der kühle Diplomat und die feingeistige, sensible Künstlerseele aneinander. Eine fatale Mischung aus Verehrung und Verachtung, die Tasso durch seine Gönner erfährt, wachsen sich für ihn zur existentiellen Bedrohung aus. Die Liebe zu Leonore von Este stürzt den sensiblen Dichter in weitere Verwirrung. Sie ist gleichermaßen fasziniert von Tassos poetischer Kraft wie abgeschreckt von seiner Unberechenbarkeit. Ein großer, aber gefährlicher Geist?

Inszenierung: Gustav Rueb, Ausstattung: Daniel Roskamp, Dramaturgie: Stephanie Winter

Mit: Birte Leest (Leonore Sanvitale), Christina Weiser (Leonore von Este), Björn Bonn (Torquato Tasso), Enrique Keil (Alphons), Frank Richartz (Antonio Montecatino)

MARIA STUART von Friedrich Schiller

Im Angesicht des Todes erhebt Maria Stuart sich über ihre Rivalin Elisabeth, indem sie ihr unausweichliches Schicksal annimmt und in einen Akt der Freiheit verwandelt. Doch ist es wirklich ein Akt der Freiheit oder politisches Kalkül? Schließlich kämpfen hier zwei politische, religiöse und weltanschauliche Systeme, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, bis aufs Blut um Liebe, Macht und Einfluss. Auf der einen Seite: die schöne schottische Königin Maria Stuart, eine in Frankreich erzogene Katholikin, die sich als rechtmäßige Erbin auch der englischen Krone versteht und auf der anderen Seite: die regierende englische Königin Elisabeth, die Baptistin. Aus der historischen Vorlage entwickelte Schiller seine Geschichte über die Haupt- und Staatsaktion, fügte ihr eine Liebes- und Intrigengeschichte hinzu, verknüpfte das Politische mit dem Privaten, Erotik mit der Religion und schuf so ein Meisterwerk der deutschen Klassik.

Inszenierung: Schirin Khodadadian, Bühne: Carolin Mittler, Kostüme: Ulrike Obermüller, Musik: Katrin Vellrath, Dramaturgie: Horst Busch

Mit: Agnes Mann (Maria Stuart), Anke Stedingk (Elisabeth), Daniel Scholz (Robert Dudley), Jürgen Wink (Georg Talbot), Hans-Werner Leupelt (Wilhelm Cecil), Peter Elter (Wilhelm Davison), Andreas Beck (Amias Paulet), Thomas Sprekelsen (Mortimer)

Premiere: Samstag, 13. März, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche