Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig"all inclusive" von...

"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig

Deutschland-Premiere am 24. Oktober 2018 um 20 Uhr, Residenz

Mit seiner neuen Performance „all inclusive“ hinterfragt Julian Hetzel die Ästhetisierung von Gewalt und die Sprengkraft des Krieges der Bilder und Medien. Um das Prinzip „Erschaffen durch Zerstören“ zu untersuchen, importierte Hetzel mehrere Kilogramm Trümmer aus einem syrischen Kriegsgebiet nach Mitteleuropa. Diese Überreste des Krieges sind nun Kunst geworden.

In einer Reise durch einen temporären Ausstellungsraum stellt „all inclusive“ Kunst und Krieg, Touristen und Geflüchtete, Wirklichkeit und Vorstellungskraft einander gegenüber. Das Publikum schaut einer Führung durch ein Museum zu, in dem die Wirklichkeit zurückschlägt. Können wir aus Empathie Kapital schlagen, indem wir Menschen andere Menschen betrachten lassen?

Julian Hetzel arbeitet als Regisseur, Musiker und Künstler. Zwischen 2014 und 2016 war Hetzel Artist in Residence des SPRING Performing Arts Festival Utrecht. Seit 2017 werden seine Arbeiten vom Kunstzentrum CAMPO in Gent koproduziert. Hetzel ist Mitbegründer der Leipziger Elektropop-Band Pentatones. In der Residenz zeigte er bisher seine Inszenierungen „I’m not here says the void“ (2016) und „The Automated Sniper“ (2018). 

Konzept & Regie: Julian Hetzel,
Dramaturgie: Miguel Angel Melgares,
Künstlerische Beratung: Sodja Lotker,
Kostüme: Anne-Catherine Kunz
Produktionsassistenz: Sabine Mangeleer,
Technik: Korneel Coessens, Piet Depoortere

Weitere Vorstellungstermine: 25. & 26. & 27. Oktober, jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche